Echt Erzgebirge!
Der Blog rund um Volkskunst, Tradition und die typisch erzgebirgische Lebensart

Wir lieben das Erzgebirge – mit all seinen Schönheiten und Eigenarten. In unserem Blog plaudern wir ein wenig aus dem Räucherhäuschen und teilen unser Wissen rund um Volkskunst, Mundart und Brauchtum.

Kleines Mundart-Lexikon Teil 2: Von L wie Lameng bis Z wie Zuckerle

Räuchermann Pilzsammler Original Erzgebirgisch

Noch mehr Erzgebirgisch: Im zweiten Teil unseres kleinen Mundart-Lexikons erfahren Sie, was ein Matzl ist, welche Speisen zum traditionellen Neinerlaa gehören und was Sie falsch gemacht haben, wenn man Sie als Pranzkiebl bezeichnet.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Kleines Mundart-Lexikon Teil 2: Von L wie Lameng bis Z wie Zuckerle

Räuchermann Pilzsammler Original Erzgebirgisch
Räuchermann Pilzsammler Original Erzgebirgisch

Mir sei ahm, wie mor sei… Im Erzgebirge ticken die Uhren ein bisschen anders – und auch die Sprache der Region ist eine ganz besondere. Ein bisschen nuschelig, gern verniedlicht, verkürzt oder auch mal alles zusammen – das ist typisch Erzgebirgisch. Die vielerorts gesprochene Mundart umfasst hunderte Vokabeln, deren Bedeutung nicht selten nur von Einheimischen entschlüsselt werden kann.

Mit dem ersten Teil unseres Mundart-Lexikons haben wir bereits einen kleinen Einblick in die Eigenheiten und Tücken des Erzgebirgischen gegeben. Im zweiten Teil erfahren Sie noch mehr – zum Beispiel über niedliche Tierchen, traditionelle erzgebirgische Gerichte und winterlichen Rodelspaß.

L wie… Lameng

Im Erzgebirge schafft man Dinge nicht mit Links, sondern aus dor Lameng. Wie viele andere erzgebirgische Vokabeln stammt das Wort aus dem Französischen (la main = die Hand) und nimmt damit Bezug auf die Unmittelbarkeit (im Sinne von zur Hand haben), mit der diese Handlung vollzogen werden kann.

M wie… Matzl

Original Erzgebirgische Figur Vogel von Martin

Ein Herz für Tiere: Ob Küken, Marienkäfer oder Katzenjunges – was winzig und schutzbedürftig ist, nennt man im Erzgebirge liebevoll Matzl. Oft wird die verniedlichte Bezeichnung aber auch für kleine Holzstücke oder andere Kleinteile verwendet.

Allerhand Matzln, zum Beispiel goldige Vögel aus der Manufaktur Martin, süße Eulen aus dem Hause Kuhnert und viele weitere Original Erzgebirgische Figuren finden Sie in unserem Online-Shop.

N wie… Neinerlaa

Beim Neinerlaa (zu Hochdeutsch: Neunerlei) handelt es sich um das traditionelle Weihnachtsessen der Erzgebirger:innen. Das Besondere an diesem Menü: Jede der bei diesem Essen servierten Speisen hat eine symbolische Bedeutung:

  • Bratwurst: Herzlichkeit und Kraft
  • Sauerkraut: kein Leid (das Leben soll einem nicht sauer werden)
  • Linsen: Kleingeld soll nicht ausgehen
  • Klöße, Karpfen und Hering: großes Geld soll nicht ausgehen
  • Gans, Schweinebraten und Kuhhase: Glück
  • Kompott: Lebensfreude
  • Semmelmilch: Gesundheit
  • Nüsse oder Mandeln: guter Lebensalltag

Serviert wird das Neinerlaa an natürlich Heiligabend – und zwar pünktlich um 18 Uhr.

O wie… Othal

Fichtelberg

Sollten Sie von Erzgebirger:innen nach Othal eingeladen werden, fahren Sie auf jeden Fall mit! Denn Othal alias Oberwiesenthal gehört zu den schönsten Ausflugszielen, die das Erzgebirge zu bieten hat – und ist ganz nebenbei auch die höchstgelegene Stadt Deutschlands. Der Kurort liegt am Fuße des Fichtelbergs und gilt nicht nur unter Einheimischen als beliebter Wintersportort. Skifahren, Rodeln oder einfach nur den beeindruckenden Ausblick genießen – für all das (und noch vieles mehr) eignet sich die Region um den Fichtelberg hervorragend.

Wer besonders stilvoll und erlebnisreich nach Oberwiesenthal reisen will, kann dies mit der dampfbetriebenen Fichtelbergbahn tun.

P wie… Pranzkiebl

Wenn es etwas gibt, dass die Menschen im Erzgebirge nicht leiden können, dann sind es Angeber – oder Pranzkiebl, wie diese auch abfällig genannt werden. Wer pranzt (also angibt), kann es sich mit den Erzgebirger:innen leicht verscherzen – denn Bescheidenheit ist hier eine hoch geschätzte Tugend.

Q wie… Quetschkommod

Wendt & Kühn Figur Engel mit Akkordeon

Nicht erst seit De Randfichten gehört die Quetschkommod, das Akkordeon, zu den beliebtesten Instrumenten der erzgebirgischen Volksmusik. Das Feieromdlied, der Schneeschuhfahrermarsch und andere Klassiker werden traditionell mit diesem Handzuginstrument begleitet.

Wie beliebt das Akkordeon im Erzgebirge ist, wird auch anhand seiner vielen erzgebirgischen Kosenamen deutlich. Neben der Bezeichnung Quetschkommod sind zum Beispiel auch die Begriffe Ziehkastl und Zerrwanst gebräuchlich.

R wie… Ruscheln

Wenn‘s draußen wiedr schneit, do hommr unnre Freid! Sobald der erste Schnee liegt, leuchten im Erzgebirge alle Kinderaugen. Der Grund? Endlich kann geruschelt werden! Gemeint ist damit das Rodeln, das auf einem traditionellen Holzschlitten mit Metallbeschlägen natürlich am meisten Spaß macht.

S wie… Schwamme

Ja, de Schwamme, die sei gut! Wer in de Schwamme, also zum Pilze Sammeln geht, der wird in den Wäldern des Erzgebirges ganz bestimmt fündig. Doch die Konkurrenz schläft nicht! Erfahrene Pilzsammler:innen kennen die vielversprechendsten Fundorte – und würden sie wahrscheinlich auch unter Folter nicht verraten.

Räuchermännchen Pilzsammler

Ein Pilz-Klassiker der erzgebirgischen Küche sind übrigens Griene Klies un Schwammebrieh, eine Pilzsuppe mit grünen Klößen.

T wie… Trittewar

Laaf offn Trittewar! Wenn Sie diesen Satz hören, sind Sie wahrscheinlich auf der Straße gelaufen und waren jemandem im Weg. Trittewar is das erzgebirgische Wort für Gehsteig und wurde (wie so viele erzgebirgische Vokabeln) aus dem französischen Wort Trottoir entlehnt.

U wie… Uhiesschr

Wer das Wort Uhiesschr nicht kennt, auf den trifft es in aller Regel zu. Denn so nennt man im Erzgebirge jede Person, die nicht aus der Region stammt.

V wie… Varschl

Wenn dor Rupprich (Weihnachtsmann) an die Tür klopft, sollte jedes Kind ein Varschl auf Lager haben – denn ohne Varschl auch keine Geschenke. Gemeint ist damit ein kleines Lied oder Gedicht (Verschen), das vor der Bescherung vorgetragen wird.

W wie… Walker

Im Erzgebirge ist es deutlich kälter als anderswo – das macht den Einheimischen aber nichts aus, denn hier ist man auf eisige Temperaturen bestens vorbereitet. Um keine kaltn Fiss zu riskieren, werden in den eigenen vier Wänden üblicherweise sogenannte Walker, also aus Filz gefertigte Hausschuhe getragen.

Z wie… Zuckerle

Figur Süßigkeiten-Stand von Flade, Original Erzgebirgisch

Kulinarisch hat das Erzgebirge vor allem herzhafte und deftige Gerichte zu bieten. Aber auch Süßes lässt man sich hier gern mal schmecken. Wenn Sie mitnaschen möchten, brauchen Sie ab sofort nicht mehr um ein Bonbon zu bitten, sondern können dialektgetreu nach einem Zuckerle fragen.

S’is Feierohmd!

Uhiessche, die unser Mundart-Lexikon studiert haben, können sich nun selbstbewusst in die Konversation mit dem einen oder anderen Einheimischen stürzen – und dabei mit echtem Insider-Wissen glänzen. Wer nicht genug von der erzgebirgischen Mundart und Kultur bekommt, findet noch mehr typisch Erzgebirgisches in unserem Online-Shop für erzgebirgische Holzkunst.

Kleines Mundart-Lexikon Teil 1: Von A wie Ahlichtln bis K wie Karzl

Mann schnitzt Holzfigur

Erzgebirgisch für Anfänger: Der Dialekt der erzgebirgischen Landsleute ist ein sehr spezieller – und nicht immer ganz einfach zu verstehen. Welche Vokabeln man im Gespräch mit einem echten Erzgebirger beherrschen sollte, erfahren Sie in unserem Mundart-Lexikon.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Kleines Mundart-Lexikon Teil 1: Von A wie Ahlichtln bis K wie Karzl

Mann schnitzt Holzfigur
Mann schnitzt Holzfigur

Wu de Hasen Hosen haßen un de Hosen Husen haßen… Das Erzgebirge ist nicht nur für seine einzigartige Holzkunst, sondern auch für seinen Dialekt bekannt. Wer das erste Mal auf waschechte Erzgebirger:innen trifft, kann im Gespräch schon mal an seine Grenzen geraten – denn viele Wörter klingen auf Erzgebirgisch einfach völlig anders.

Die Erzgebirger:innnen sind stolz auf ihre Mundart – und dank Dichter wie Anton Günther erlangte sie auch außerhalb der Region Bekanntheit. Wenn Sie sich noch schwer tun, den erzgebirgischen Dialekt zu verstehen, schafft unser kleines Mundart-Lexikon Abhilfe. Wir haben die wichtigsten, wunderlichsten und lustigsten Begriffe aus dem Wortschatz unserer Landsleute zusammengetragen und ins Hochdeutsche übersetzt.

A wie… Ahlichtln

Schwibbogen mit Seiffener Kirche

Unter Ahlichtln verstehen die Erzgebirger:innen das feierliche Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung. Traditionell wird mit dem ersten Anschalten die Vorweihnachtszeit eingeläutet – und zwar immer zum ersten Advent.

Nichts zum Ahlichtln zu Hause? In unserem Online-Shop finden Sie eine vielseitige Auswahl an Fensterbeleuchtung und Dekoration – darunter verschiedene Original Erzgebirgische Schwibbögen und natürlich auch den weltweit bekannten Herrnhuter Stern in unterschiedlichen Größen und Farben.

Übrigens: Das A klingt im Erzgebirge eher wie eine Mischung aus A, O und E – und nur, wer den Dialekt wirklich beherrscht, kann diesen Laut lupenrein erzeugen.

B wie… Bliemerant

Wenn es jemandem bliemerant ist, sollte man ihm schnellstmöglich ein Glas Wasser und einen Stuhl reichen. Denn bliemerant bedeutet auf Erzgebirgisch so viel wie schwindlig oder unwohl. Seine Wurzeln hat das erzgebirgische Wort im Französischen bleu mourant, was übersetzt blassblau bedeutet – und damit wohl auf die Gesichtsfarbe der betroffenen Person anspielt.

Weihnachtsbaumverkäufer

C wie… Christbaam

Eine Vokabel, die wohl auch die meisten Nicht-Erzgebirger übersetzen können: Der Weihnachtsbaum heißt von Aue bis Zschopau Christbaam und wird traditionell nicht mit Lametta, sondern mit kleinen Holzfiguren und Strohsternen geschmückt.

Die passende Weihnachtsdekoration für Ihren Christbaum finden Sie bei uns. Zu unserem Baumbehang-Sortiment gehören unter anderem die beliebten Weihnachtsengel von Wendt & Kühn.

D wie… Drham

Zu Hause ist es am schönsten – das finden auch die Erzgebirger:innen. Nur dass sie eben nicht zu Hause sind, sondern drham. Das Zuhause ist auch in erzgebirgischen Volksliedern und Gedichten häufig Thema – natürlich auch beim bekanntesten Liedermacher Anton Günther, der nach längeren Aufenthalten im Ausland ebenfalls wieder seinen Weg nach Hause ins Erzgebirge fand.

Kloßfrau

E wie… Eigeschnietne

Weggeworfen wird im Erzgebirge nichts – denn schließlich lässt sich auch aus den Resten des bomfortionösen (= üppigen) Mittagessens noch etwas Köstliches zaubern. Übriggebliebene Kartoffeln oder Klöße landen deshalb nicht im Müll, sie werden in Scheiben geschnitten und mit Butterschmalz in der Pfanne gebraten.

Das Ergebnis sind knusprige Eigeschnietne, die dem einen oder anderen sogar besser schmecken als ein frischer Kloß.

F wie… Fei

Des kasste fei net sohng! Die kleine Modalpartikel fei wird von Erzgebirger:innen nur zu gern benutzt. Ihre Bedeutung bewegt sich zwischen tatsächlich, wirklich und der Annahme, dass die angesprochene Person das Gesagte noch nicht weiß. Darüber hinaus wird einer Aussage mittels fei besonderer Nachdruck verliehen. Auch diese erzgebirgische Vokabel wurde aus dem Französischen entlehnt und lässt sich auf das Wort fin zurückführen.

G wie… Gahr

Gahr vor Gahr gieht’s zen Advent… So beginnt das wohl bekannteste Weihnachtslied des Erzgebirges, in dem die wichtigste Symbolfigur der Region besungen wird – die Rede ist vom Raachermannl, dem Räuchermännchen, das jedes Jahr am ersten Adventssonntag aus seinem Winterschlaf geweckt wird. Im Jahr 1830 erstmals erwähnt, ist es heute fester Bestandteil der erzgebirgischen Volkskunst und erfreut Menschen auf der ganzen Welt mit seinem duftenden Nebel.

Räuchermännchen und die passenden Räucherkerzen von Markenherstellern wie Huss, Crottendorfer und KNOX gibt es natürlich bei uns. Wir führen klassische Figuren, aber auch moderne Varianten.

Schloss Schwarzenberg

H wie… Haamit(land)

Vergass dei Haamit net! Zur Heimat pflegen die Erzgebirger:innen eine ganz besondere Liebe. Nicht nur mit der beeindruckenden Flora und Fauna der Region, auch mit ihrer Sprache und Kultur sind die Menschen im Erzgebirge besonders eng verwachsen – und bleiben es zumeist auch, wenn sie nicht mehr in ihrer Heimat wohnen.

Sieht man jenseits des Erzgebirges zur Weihnachtszeit ein traditionell geschmücktes Fenster mit Schwibbogen und Weihnachtsstern, ist es recht wahrscheinlich, dass der Dekorateur aus dem Erzgebirge stammt.

I wie… Imstandskastn

Jemand aus dem Erzgebirge hat Sie als Imstandskasten (wörtlich: Umstandskasten) bezeichnet? Dann will er ihnen mit typisch erzgebirgischer Direktheit sagen, dass Sie die Dinge vielleicht etwas zu kompliziert angehen – denn so nennt man hierzulande einen umständlichen Menschen. Nehmen Sie sich diesen Titel nicht allzu sehr zu Herzen, der Charme der Erzgebirger:innen ist nun mal eher pragmatisch.

J wie… Gung?

Nein, wir haben uns nicht vertan! Vokabeln mit J hat der erzgebirgische Dialekt kaum zu bieten. Denn die meisten Wörter, die im Hochdeutschen mit J beginnen, werden im Erzgebirge mit G gebildet. So ist der Junge dr Gung, der Jäger heißt Gaachr und wenn es kalt wird, zieht man sich keine Jacke über, sondern de Gack.

K wie… Karzl

Huss Karzl Räucherkerzen Alles-in-Einem

Licht und Beleuchtung sind im Erzgebirge ein großes Thema – nicht zuletzt aufgrund der langen Bergbaugeschichte der Region. Wenn es untertage stockfinster war, brachte ein Karzl (eine kleine Kerze) den Bergleuten Licht und Wärme. Während Schwibbögen und Weihnachtsbäume heute zumeist elektronisch beleuchtet sind, werden auf der erzgebirgischen Pyramide nach wie vor Kerzen angezündet – denn schließlich braucht es eine Flamme, damit de Peremett sich dreht.

Übrigens: Karzl heißt auch das Maskottchen des erzgebirgischen Räucherkerzen-Herstellers Huss. Das kleine Räucherkerzchen mit Hut weiß so einiges über das Erzgebirge, seine Sprache und Traditionen zu berichten – und trägt sein Wissen mit Witz und Charme in die Welt.

Neigierich? ‘s gieht fei noch wettr!

Noch mehr Vokabeln aus dem Erzgebirgischen teilen wir schon bald im zweiten Teil unseres kleinen Mundart-Lexikons. Bis dahin sagen wir: Macht’s ner gut und bleibt fei gesund!

Hurra, ich bin ein Schulkind: Sechs Original Erzgebirgische Geschenkideen für die Zuckertüte 

Schultüten auf Holz

Gerade noch im Kindergarten und jetzt schon ein richtiges Schulkind – das muss natürlich gefeiert werden! Wir wissen, mit welchen Echt Erzgebirgischen Präsenten Sie die Augen Ihres Schulanfängers zum Leuchten bringen und verraten, was in der Zuckertüte auf kenen Fall fehlen darf.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Hurra, ich bin ein Schulkind: Sechs Original Erzgebirgische Geschenkideen für die Zuckertüte 

Schultüten auf Holz
Schultüten auf Holz

Das neue Schuljahr naht – und schon jetzt freuen sich die zukünftigen Erstklässler auf eine spannende Zeit voll neuer Eindrücke und Freundschaften. Ganz besonders leuchten die Augen kleiner ABC-Schützen natürlich beim Gedanken an die prall gefüllte Zuckertüte, die ihnen zur Schuleinführung überreicht wird. Üblicherweise finden sich darin neben praktischen Lernutensilien und Süßigkeiten auch kleine Aufmerksamkeiten, die Freude bringen sollen.

Sie möchten Ihrem Schulanfänger etwas Außergewöhnliches in die Schultüte packen? Unsere Geschenkideen lassen Kinderherzen höherschlagen und sind zugleich eine wunderbare Erinnerung an diesen unvergesslichen Tag.

Holzfigur mit Zuckertüte

Süße Gratulanten von Björn Köhler

Die Manufaktur Björn Köhler ist ein noch recht junges Mitglied der Erzgebirgischen Holzkunst. Die Kreationen des Herstellers begeistern mit frischem Design – und ihre Einfachheit transportiert einen ganz eigenen Humor.

Die süßen Gratulanten Caspar und Klara halten beide eine riesige Zuckertüte in den Händen, die sie (wie es auch bei den meisten Schulanfängern der Fall ist) sie beinahe überragt. Die simple Form und schlichte Farbgebung der handgefertigten Holzfiguren machen sie zur zeitlos schönen Beigabe für die Zuckertüte.

Räuchermännchen Eule mit Bleistift

Clevere Räuchermännchen von Kuhnert

Dass Räuchermännchen ein unverzichtbarer Bestandteil der erzgebirgischen Kultur sind, weiß von Aue bis Zschopau jedes Kind. Mit einer modernen, verspielten Kreation von Kuhnert erhält Ihr Schulanfänger ein ganz besonderes Exemplar, das thematisch perfekt zum Thema Schule passt.

Die süße Eule kommt mit Schulheft, Bleistift und wissendem Blick daher. Wenn der Kopf während der Mathe-Hausaufgaben ordentlich raucht, dann raucht dieses tolle Präsent gerne mit.

Himmlische Glücksbringer von Hobler

Die Einschulung ist der Beginn eines spannenden Weges, auf dem man seinem Schützling alles Glück der Welt wünscht. Mit Lotte und Hans Zuckertüte aus der Manufaktur Hobler nimmt dieser Wunsch Gestalt an. Die goldigen Schutzengel begleiten Ihren Schulanfänger auf all seinen Wegen und wachen mit Flügel und Heiligenschein über sein Wohl.

Glückwunschkästel Schulanfang

Raffiniertes Glückwunschkästel von Graupner

Eine Glückwunschkarte, die garantiert nicht in Vergessenheit gerät: Das Glückwunschkästel aus dem Hause Graupner passt perfekt zum Thema Schulanfang. Dank seines liebevollen Arrangements und der vielen verspielten Details eignet sich das kleine Kästchen wunderbar als süßer Gruß oder außergewöhnliche Dekoration für die Zuckertüte.

Traditionelles von Wendt & Kühn

Die Manufaktur Wendt & Kühn zählt zu den bedeutendsten Herstellern Erzgebirgischer Holzkunst. Mit einer Figur aus dem Sortiment des traditionsreichen Herstellers schenken Sie Ihrem Schulanfänger ein hochwertiges Stück Kulturgeschichte.

Natürlich fertigt Wendt & Kühn zahlreiche kindgerechte Produkte, die sich hervorragend als Highlight in der Schultüte machen – vom lesenden Pinguin bis zur weisen Eule. Wer einen echten Klassiker des Erzgebirgischen Kunsthandwerks schenken will, liegt mit den Margeritenengeln von Wendt & Kühn genau richtig.

Jojo aus Holz

Verspieltes aus Holz

Neben liebevoll gefertigten Holzfiguren finden Sie in unserem Online-Shop für Erzgebirgische Holzkunst auch eine tolle Auswahl an Spielzeugen und Utensilien für Kinder – darunter zum Beispiel Jojos, Kreisel, Zahnputzuhren und Spardosen. Und weil jeder Erstklässler früher oder später eine beachtliche Zahnlücke zu bieten hat, darf die hübsche Zahndose zur Aufbewahrung der Milchzähne in der Zuckertüte natürlich nicht fehlen.

Noch mehr Geschenkideen für den Schulanfang im Online-Shop entdecken »

Das Team unseres Online-Shops für Erzgebirgische Holzkunst wünscht allen Schulanfängern eine prall gefüllte Zuckertüte und einen erstklassigen Start ins Schulleben!

Kunsthandwerk von einem anderen Stern: Weihnachtssterne aus Herrnhut

Herrnhuter Stern gelb

Ein Licht geht um die Welt! Der Der Herrnhuter Stern® erfreut Menschen rund um den Globus mit seiner zeitlosen Schönheit. Gefertigt wird der Adventsstern seit mehr als 120 Jahren in liebevoller Handarbeit – und immer öfter sieht man ihn auch außerhalb der Adventszeit als Dekoration erstrahlen.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Kunsthandwerk von einem anderen Stern: Weihnachtssterne aus Herrnhut

Herrnhuter Stern gelb
Herrnhuter Stern gelb

Er ist zeitlos schön und passt zu jedem Einrichtungsstil: Der Herrnhuter Stern® bringt nicht nur seine Umgebung, sondern auch die Augen von Volkskunst-Fans auf der ganzen Welt zum Leuchten. Mit seinem einzigartigen Design und den schlichten geometrischen Formen fügt er sich perfekt in traditionelle wie moderne Dekorationswelten ein – und das nicht nur in der Adventszeit.

Wir greifen heute nach den Sternen und schauen uns diesen Klassiker des traditionellen sächsischen Kunsthandwerks einmal genauer an.

Daran erkennt man einen echten Herrnhuter Stern®

Nicht jeder Weihnachtsstern ist ein echter Herrnhuter Stern® – nur Sterne, die im sächsischen Herrnhut nach einer ganz bestimmten Bauart gefertigt wurden, dürfen diesen traditionsreichen Namen tragen. Der Grundkörper eines jeden Herrnhuter Sterns® ist ein Rhombenkuboktaeder, also ein Körper aus acht gleichseitigen Dreiecken und 18 Quadraten. An die insgesamt 26 Flächen des Körpers werden Zacken (17 Pyramiden mit viereckiger und acht Pyramiden mit dreieckiger Grundfläche) befestigt. An der oberen Fläche ist beim klassischen Herrnhuter Stern® die Aufhängung vorgesehen.

Hergestellt werden Herrnhuter Sterne® in Größen von 8 cm (Miniaturstern) bis 1, 30 m (Kunststoff-Stern). Beinahe alle Sterne-Varianten kommen als Bausatz zu ihren Besitzern, die Zacken werden einzeln an den Grundkörper angebracht.

Schon gewusst: Die Sterne-Manufaktur in Herrnhut erhält immer wieder auch ganz besondere Aufträge. So leuchtet zum Beispiel in der Kuppel der Dresdner Frauenkirche während der Adventszeit ein gelber Stern aus Herrnhut mit einem Durchmesser von 1,90 m. Die Herrnhuter Sterne® am Bundeskanzleramt und vor der Manufaktur selbst bringen es sogar auf stolze 2,50 m.

Altstadt Dresden mit Frauenkirche und Herrnhuter Stern in der Kuppel
Aus der Ferne leuchtet der Herrnhuter Stern® in der Kuppel der Dresdner Frauenkirche als winziges helles Licht. In Wahrheit ist der Weihnachtsstern aber knapp zwei Meter groß.

Reise zu den Sternen: Die Geschichte des Herrnhuter Sterns®

Die ersten Herrnhuter Sterne® erleuchteten die Welt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Im Internat der Herrnhuter Brüdergemeinde lebten zu dieser Zeit vorrangig Missionarskinder, deren Eltern sich auf Missionsreise befanden. Das Heimweh und die Sehnsucht nach den Eltern war für diese Kinder insbesondere in der Adventszeit groß – da kam ein bisschen Ablenkung gerade recht. Zur Förderung des geometrischen und räumlichen Verständnisses durften die Kinder im Mathematikunterricht Adventssterne bauen und mit dem biblischen Symbol ihre Stuben schmücken. Diese ersten Sterne bestanden aus zwei Farben: weiß als Sinnbild für die Reinheit und Rot für das Blut Jesu.

Das Basteln der Sterne zum ersten Sonntag im Advent wurde schnell zur Tradition, die die Kinder auch nach der Rückkehr ihrer Familien fortführten.

Seit 1897 werden die Sterne in der Herrnhuter Manufaktur gefertigt – damals wie heute in traditioneller Handarbeit. Weiterhin stellt das Unternehmen auch typisch erzgebirgische Artikel und Designprodukte her (z. B. Schwibbögen).

Farbenpracht für jeden Geschmack

Herrnhuter Sterne® sind traditionell in den folgenden Farbvarianten erhältlich:

Darüber hinaus stellt die Manufaktur wechselnde limitierte Sondereditionen her – in diesem Jahr kann man zum Beispiel einen 13 cm großen Stern in frischem Mint kaufen.

Herrnhuter Sterne® für den Innen- und Außenbereich

Traditionell besteht der Herrnhuter Stern® aus stabiler Pappe. Weil der Weihnachtsstern aber für die Beleuchtung im Außenbereich ebenfalls ein gefragtes Dekorationselement ist, wird er seit vielen Jahren auch als Kunststoff-Variante in verschiedenen Größen hergestellt.

Ein noch recht junges Produkt der Herrnhuter Manufaktur ist die Sternenkette, bestehend aus zehn kleinen Kunststoff-Adventssternen.

Herrnhuter Sterne als Gartendekoration

Mehr als ein Adventsstern: Herrnhuter Sterne® als Beleuchtung für das ganze Jahr

Eines ist klar: Zur Weihnachtsdekoration im Erzgebirge gehört der Herrnhuter Stern® genauso wie Schwibbogen und Bergmann. Aber auch außerhalb der Adventszeit macht der Stern eine wirklich tolle Figur – sei es als sanfte Gartenbeleuchtung an warmen Sommerabenden oder als Innendekoration im modernen geometrischen Stil.

Entdecken Sie alle Herrnhuter Sterne® in unserem Online-Shop für Erzgebirgische Volkskunst »

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Kabel und Leuchtmittel für die Adventssterne separat zu bestellen sind. Natürlich finden Sie auch diese Artikel sowie weiteres Zubehör für Ihren Herrnhuter Stern® in unserem Shop.

Wenn is Raachermannl (weiter) nabelt: Die besten Düfte für sommerliches Räuchern 

Sonnenblumenfeld

Bei uns im Erzgebirge wird längst nicht nur in der Adventszeit geräuchert! Auch für die warmen Monate liefern Traditionshersteller wie Crottendorfer tolle Dufterlebnisse, die perfekt zu lauen Sommernächten passen. Wir verraten, mit welchen außergewöhnlichen Sorten Sie das ganze Jahr über Abwechslung in den Räucherofen bringen können.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Wenn is Raachermannl (weiter) nabelt: Die besten Düfte für sommerliches Räuchern 

Sonnenblumenfeld
Sonnenblumenfeld

Der Duft von Weihrauch gehört zu Weihnachten wie Glühwein und Lichterglanz – und in kaum einem Haushalt im Erzgebirge werden die kleinen schwarzen Räucherkerzchen in der Adventszeit nicht angezündet. Steigt der zarte Rauch sanft aus Räuchermännchen oder Räucherhaus in die Nase, kommt sofort besinnliche Stimmung auf.

Aber auch, nachdem Engel, Bergmann und Schwibbogen wieder schlafen gelegt wurden, möchten viele nicht aufs Räuchern verzichten. Für sie hat sich Crottendorfer, einer der bekanntesten Räucherkerzen-Hersteller, ein frisches Produkt-Portfolio einfallen lassen, das in den warmen Monaten für unvergessliche Duft-Momente sorgt – von floral und fruchtig bis intensiv-würzig.

Crottendorfer Räucherkerzen werden seit 1936 im Erzgebirge hergestellt – und überzeugen damals wie heute durch höchste Qualität. Als Duftstoffe kommen naturnahe und unbedenkliche Rohstoffe wie Harze, Kräuter, Gewürze, Hölzer, Pflanzenextrakte, ätherische Öle, Duftstoffe für Allergiker und einheimische Buchenholzkohle zum Einsatz.

Besonders beeindruckend ist die Sortenvielfalt der kleinen Kegel:

Kirschblüte

Aromatische Entspannung für die Sinne

Gerüche haben eine große Wirkung auf das menschliche Wohlbefinden. Die richtigen Düfte können beruhigen, entspannen – oder energetisieren. Das Portfolio der Crottendorfer Räucherkerzen hält deshalb verschiedene Duftrichtungen bereit, die das innere Gleichgewicht unterstützen.

Harmonisierende Aromakomposition, belebende Kirschblüte oder der unvergleichliche Geruch von frisch aufgebrühtem Kaffee – diese Sorten sind eine echte Wohltat für die Seele.

Frühlingsgefühle mit blumigen Düften

Wer sich den Geruch einer bunten Blumenwiese ins Wohnzimmer holen will, für den sind die blumigen Räucherkerzen-Sorten von Crottendorfer perfekt geeignet. Ob romantische Rosenblüten, buntes Blumenbouquet oder der Duft der Provence – mit diesen Räucherkerzen halten florale Aromen Einzug in jeden Raum.

Duftreisen um die ganze Welt

Nicht nur im Erzgebirge kennt man sich mit Düften aus – köstliche Aromen gibt es auf der ganzen Welt zu entdecken:

Russian Red: Wer von russischen Süßigkeiten nicht genug kriegen kann, für den sind diese Räucherkerzen ein echter Genuss. Eine außergewöhnliche Komposition aus Orangenblüten, dunklen Rosen, Ambra und weißem Jasmin erzeugen typisch russisches Flair.

African Night: In dieser Sorte steckt südafrikanische Lebensfreude – kraftvoll, bunt und warm. Kaum ist das Räucherkerzchen angezündet, steigt der Duft von Hölzern, Gewürzen und exotischen Blumen in die Nase.

Kuba

Black Forest: Ein Spaziergang im Kiefernwald tut Körper und Seele gut. Den Duft der Schwarzwaldlandschaft mit ihren vielen Kräutern und Moosen holen Sie sich mit dieser Sorte nach Hause.

Cuba Blend: Wer einer kubanischen Zigarre nicht widerstehen kann, für den ist diese Duftrichtung ein echtes Erlebnis. Hier treffen getrocknete Tabakblätter auf Röstaromen dunkler Schokolade – und beinahe meint man, leise Salsa-Klänge hören zu können.

Sie plagt das Fernweh nach Ihrem liebsten Reiseziel? Zünden Sie einfach ein Räucherkerzchen aus der Weltreise-Kollektion an, schließen Sie die Augen und tauchen Sie ein in die Duftwelten fremder Länder.

Duftique Duftmischung

Frische Düfte für jeden Geschmack

Fruchtige Beeren, tropische Kokosnuss, grüner Apfel oder der köstliche Duft von Erdbeeren und Vanille – im Sortiment von Original Crottendorfer ist für jeden eine passende Sorte dabei.

Wer sich bei all der Duftauswahl nicht entscheiden kann, für den hält Crottendorfer mit Duftique ein tolles Kennenlern-Set bereit – perfekt auch zum Verschenken.

Ganzjährig stilvoll räuchern: Wir haben das passende Werkzeug

Damit das Räuchern auch im Sommer Spaß macht, braucht es natürlich die passende Ausrüstung. Räuchermännchen, die auch außerhalb der Adventszeit eine gute Figur machen, gibt es bei uns zu entdecken – vom lustigen Duftzwerg über das Crottendorfer Ziegenbein bis hin zum süßen Räucherhaus.

Wer es etwas schlichter mag, für den sind die Crottendorfer Räucherfässer eine tolle Alternative zum klassischen Räuchermännchen.

Mei Arzgebirg, wie bist du schie: Anton Günther, Portrait eines Erzgebirgischen Dichters

Baum auf Lichtung im Erzgebirge

Der Vatertag steht kurz bevor – und wir möchten ihn in diesem Jahr einem ganz besonderen Mann widmen: dem Volksdichter und Sänger Anton Günther. In seinen Liedern spiegelt sich die Schönheit der erzgebirgischen Natur und Lebensart. Und seine Werke gehörenzum Erzgebirge wie Bergmann und Schwibbogen.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Mei Arzgebirg, wie bist du schie: Anton Günther, Portrait eines Erzgebirgischen Dichters

Baum auf Lichtung im Erzgebirge
Baum auf Lichtung im Erzgebirge

Am Donnerstag ist Vatertag – oder Männertag, wie man ihn in unserer Region eher nennt. Wir möchten diesen besonderen Tag zum Anlass nehmen, um vom Leben und Wirken eines ganz besonderen Mannes zu berichten. Eine Persönlichkeit, die die Kultur des Erzgebirges mit ihren Werken maßgeblich geprägt und die Schönheit unserer Region hinaus in die Welt getragen hat: der Volksdichter und Sänger Anton Günther.

Heute gehören die Werke von Anton Günther zur Erzgebirgischen Kultur wie Bergmann und Schwibbogen. In jungen Jahren wollte der berühmte Liedermacher aber lieber Förster werden, denn die erzgebirgischen Wälder, in denen er während seiner Kindheit viel Zeit verbrachte, weckten in ihm eine starke Liebe und Nähe zur Natur.

Im Jahr 1876 geboren und nahe des Keilbergs in Gottesgab (heute Boží Dar) aufgewachsen, kam der junge Anton Günther natürlich früh mit Musik in Berührung  – insbesondere durch seinen Vater, für den das Musizieren in Gesellschaft ein kleines Zubrot darstellte.

Vergass dei Haamit net: Die Erfindung der Liedpostkarte

Wald im Erzgebirge

Seinem Zeichentalent hatte Anton Günther es zu verdanken, dass er eine Lehre zum Lithografen absolvieren und ab 1895 im schönen Prag leben konnte. Doch die Sehnsucht nach der Heimat war groß – und machte ihn zum Dichter. Gemeinsam mit anderen aus dem Erzgebirge stammenden Menschen traf er sich regelmäßig zum Singen und Musizieren. Begleitet wurden die selbst geschriebenen Lieder auf der Gitarre.

In dieser Zeit entstand mit „Drham is‘ drham“ (= Daheim ist daheim) eine der bekanntesten Dichtungen Günthers. Dass sich das Lied so großer Beliebtheit erfreute, brachte Günther auf eine Idee: Statt den Text immer wieder abzuschreiben, um ihn weiterzugeben, zeichnete er ihn auf Lithografie-Stein und ließ das Ergebnis drucken – die erste Liedpostkarte war geboren.

Im Jahr 1901 kehrte Anton Günther zurück nach Gottesgab, um sich nach dem Tod seines Vaters um seine Geschwister zu kümmern. Dort angekommen, verdiente auch er sich mit Auftritten als Sänger und Musiker etwas dazu – denn die kleine Landwirtschaft reichte nur schwerlich zum Überleben. Auch der Verkauf der Liedpostkarten brachte der Familie zu diesem Zeitpunkt bereits die eine oder andere Mark ein.

Bleib’n mr noch a weng do: Die Zeit der großen Erfolge

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das Erzgebirge eine ausgesprochen beliebte Urlaubsregion. In den vollen Gaststätten sorgte Günther abends mit seinen Liedern für Unterhaltung – und hatte damit immer größeren Erfolg. Besungen wurde alles, was es über das Erzgebirge zu berichten gab – vom Schwamme-Sammeln über die Winterfreuden der Schneeschuhfahrer bis hin zur seligen Weihnachtszeit mit ihren vielen traditionellen Bräuchen. Vermutlich war es gerade diese Besinnung auf die freudebringenden Kleinigkeiten ihrer Welt, mit denen der Musiker die Menschen in seinen Bann zog.

Nach dem ersten Weltkrieg, den er als österreichischer Soldat an der serbischen Front miterlebte, waren die Lieder Anton Günthers beliebter denn je: Bei Auftritten in Berlin, Wien und Dresden begeisterte er auch das Publikum jenseits des Erzgebirges mit seiner Dichtung. Zu Hause konnte man die Lieder Anton Günters dank der Schellack-Schalplatten nun ebenfalls in voller Länge hören.

Der aufstrebende Nationalsozialismus ließ Günther zunehmend schwermütiger werden. Am 29. April 1937 nahm er sich schließlich das Leben. Auf seinem letzten Weg begleiteten ihn tausende Menschen, während mit dem Feierohmd-Lied eines seiner bekanntesten Werke erklang.

‘S hot jeder sei Freid: Anton Günther in der zeitgenössischen Kultur des Erzgebirges

Räuchermann Anton Günther

Zuerst lebten Anton Günthers Liebe zur Musik und zum Erzgebirge vor allem in seinem Sohn Erwin fort. Als Mundartsprecher des Volkskunst-Ensembles „Heiteres Erzgebirge“ trat er in die Fußstapfen seines Vaters und beteiligte sich außerdem maßgeblich daran, die Werke Günthers zusammenzutragen.

Von insgesamt ca. 140 überlieferten Liedern (davon 86 als Einheit von Text, Notensatz und Zeichnung) sind viele auch heute noch fester Bestandteil des erzgebirgischen Liederschatzes. Wer während des Männertags-Ausflugs mit der Musik Anton Günthers für traditionelle Unterhaltung sorgen will, findet viele seiner Werke mittlerweile sogar auf den bekannten Streaming-Plattformen.

Das Lebenswerk Anton Günthers würdigt man im Erzgebirge auf vielfältige Weise: Überall in den Städten und Wäldern verstreut finden sich Gedenksteine, die an den beliebten Künstler erinnern. Beim jährlichen Anton-Günther-Singen in Weipert werden die schönsten Lieder von Musikern der Region vorgetragen. Und natürlich befasst sich auch die Erzgebirgische Holzkunst mit ihm. Der Holzkunst-Hersteller KWO fertigt zum Beispiel einen Räuchermann, der ihm optisch bis ins Detail nachempfunden ist. Natürlich ist diese Figur auch in unserem Online-Shop erhältlich.

zum Räuchermann »

Danke, Mama! Vier einzigartige Geschenkideen für den Muttertag

Herzen aus Papier

Am Sonntag ist Muttertag! Wer seiner Mama, Schwiegermama oder Oma in diesem Jahr auf besondere Weise Danke sagen möchte, liegt mit Holzkunst aus dem Erzgebirge genau richtig. Bei uns finden Sie Klassiker und moderne Kreationen, die Mutterherzen höherschlagen lassen.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Danke, Mama! Vier einzigartige Geschenkideen für den Muttertag

Herzen aus Papier

Am 10. Mai ist Muttertag – und damit der perfekte Anlass, um seiner lieben Mama, Schwiegermama oder Oma mit einem Präsent Danke zu sagen. Die aktuelle Situation macht es vielen Familien leider unmöglich, sich an diesem besonderen Tag persönlich in die Arme zu schließen. Kleine Gesten, die den Liebsten ein Lächeln ins Gesicht zaubern, sind in diesen Zeiten umso bedeutsamer.

Wer nach einem außergewöhnlichen Muttertagsgeschenk sucht, das garantiert gut ankommt und nicht in Vergessenheit gerät, ist in unserem Online-Shop für Erzgebirgische Volkskunst genau richtig. Denn bei uns finden Sie viele kleine und große Aufmerksamkeiten, die Mutterherzen höherschlagen lassen.

Noch schöner als Blumen: Unsere Geschenkideen für den Muttertag

Klassisch, verspielt oder modern? Wir haben für jede Mutter passendes Präsent im Sortiment. Unsere liebsten Geschenkideen aus den Manufakturen des Erzgebirges möchten wir Ihnen heute vorstellen – lassen Sie sich inspirieren!

Schutzengel mit Herz

Geschenke mit Herz: Schutzengel von Günter Reichel

Für ein Kind ist die eigene Mutter ein echter Engel – sie spendet Trost, schenkt Sicherheit und bedingungslose Liebe. Mit den Schutzengeln aus der Manufaktur Günter Reichel können Sie Ihrer Mutter ein Stück dieser Zuneigung zurückgeben.

Die verspielten Engel mit dem süßen Gesicht gibt es in verschieden Größen und Ausführungen. Dank ihres kindlichen Charmes und den frischen Farben passen sie zu jedem Einrichtungsstil – perfekt als liebevolle Aufmerksamkeit für den Muttertag.

Unser Liebling für den Muttertag: der goldige Schutzengel mit einem großen Herz in den Händen.

Schutzengel von Günter Reichel entdecken »

Madonna mit Kind Wendt & Kühn

Zeitlos schön: Madonnen von Wendt & Kühn

Im Christentum symbolisiert die Madonna bedingungslose, reine Mutterliebe. Die Erzgebirgische Volkskunst greift das Motiv im Rahmen weihnachtlicher Darstellungen häufig auf – so auch die Kunsthandwerk-Manufaktur Wendt & Kühn.

Die reich bemalte Madonna mit Kind fügt sich harmonisch in den typischen Figurenstil des weltweit bekannten Herstellers ein und kann dank ihres zeitlosen Designs nicht nur in der Weihnachtszeit aufgestellt werden.

Weitere Figuren von Wendt & Kühn »

Räucherschnecke mit Herz

Liebe geht durch die Nase: Räucherschnecken von Kuhnert

Das Räuchermännchen gehört zu den absoluten Klassikern der Erzgebirgischen Holzkunst. Viele wollennauch während der Sommermonate nicht aufs Räuchern verzichten. Deshalb gibt es neben klassisch weihnachtlichen Männchen auch immer mehr Varianten, die das ganze Jahr über eine gute Figur machen.

Das perfekte Geschenk für alle Räucherfans unter den Mamas: die süßen Schnecken aus dem Hause Kuhnert. Ihr humorvolles Design und das freundliche Gesicht machen sie zum echten Blickfang und zaubern nicht nur Müttern ein Lächeln ins Gesicht.

Räucherkerzen in klassischen und außergewöhnlichen Duftrichtungen finden Sie natürlich ebenfalls in unserem Online-Shop für Erzgebirgische Volkskunst.

Zu unseren Crottendorfer Räucherkerzen »

Spieluhr Wendt & Kühn

Muttertagständchen mal anders: Spieluhren von Wendt & Kühn

Mit den Spieluhren von Wendt & Kühn treffen Sie am Muttertag ganz sicher den richtigen Ton! Die in liebevoller Handarbeit hergestellten Dosen lassen zauberhafte Melodien erklingen und sorgen so für unvergessliche Momente, die ans Herz gehen.

Spieluhren von Wendt & Kühn gibt es in verschiedenen Designs und Klangvarianten.  

In unserem Online-Shop für Erzgebirgische Volkskunst finden Sie noch viele weitere kleine und große Aufmerksamkeiten für den Muttertag! 

Alle Geschenkideen für den Muttertag auf einen Blick »

Tradition trifft Moderne: Erzgebirgische Volkskunst von Günter Reichel & Björn Köhler

Schutzengel mit Schirmen

Erzgebirgisches Kunsthandwerk muss nicht immer traditionell sein – das beweist die moderne Holzkunst von Günter Reichel und Björn Köhler. Mit außergewöhnlicher Formensprache und jungen Designs bringen diese beiden Hersteller frischen Wind in die Welt der Erzgebirgischen Volkskunst.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Tradition trifft Moderne: Erzgebirgische Volkskunst von Günter Reichel & Björn Köhler

Schutzengel mit Schirmen
Schutzengel mit Blumen

Die Erzgebirgische Volkskunst blickt auf eine lange Geschichte zurück. Seit mehreren Jahrhunderten wird im Erzgebirge geschnitzt, geklöppelt und gedrechselt. Weltweite Berühmtheit erlangte die Holzkunst mit klassischen Figuren, wie sie in den Manufakturen von Blank oder Wendt & Kühn hergestellt werden.

Doch das Handwerk im Erzgebirge steht keinesfalls still – in den vergangenen Jahren haben sich auch Hersteller am Markt etabliert, die die erzgebirgische Holzkunst neu interpretieren und klassische Motive ins Moderne übertragen.

Zwei dieser Hersteller sind Günter Reichel und Björn Köhler. Wir möchten heute einen genaueren Blick in die Manufakturen der beiden Kunsthandwerksbetriebe werfen.

Figuren von Günter Reichel: Kunsthandwerk mit kindlichem Charme

Schutzengel mit Herz

Die Manufaktur Günter Reichel gibt es seit mehr als 30 Jahren. Hier, im erzgebirgischen Pobershau, entsteht einzigartige Poesie aus Holz, in der Tradition und Moderne perfekt zusammenfinden.

Die gedrechselten Holzfiguren besitzen ein unverwechselbares Gesicht, das zeitlos und jugendlich zugleich ist. Die runden Grundformen, aus denen die Figuren gefertigt werden, verleihen ihnen eine kindliche Unschuld und Sorglosigkeit. Fröhliche Farben sind charakteristisch für die Kollektionen von Günter Reichel.

Die wohl beliebteste Figuren-Kollektion der Schutzengel® von Günter Reichel. Ihn gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Einzig die kleinen goldenen Flügelchen und das süße Lächeln haben alle Schutzengel gemein.

Schutzengel, Baumbehang & Schwibbögen: Vielfalt für jeden Anlass

Nicht nur himmlische und weihnachtliche Figuren gehören zum Sortiment von Günter Reichel. Auch wer nach passendem Schmuck für die Osterzeit oder einem individuellen Geschenk für Geburtstag, Schulanfang, Jubiläum oder Valentinstag sucht, wird hier fündig. Größere Erzeugnisse wie Schwibbögen und Schwibbögen sind ebenfalls Teil des Sortiments.

Alle Produkte von Günter Reichel auf einen Blick:

Glücksbär mit Laufrad

Das Wesentliche zählt: Minimalistische Figuren von Björn Köhler

Minimalistisches Kunsthandwerk liegt voll im Trend – und damit auch die außergewöhnlichen Holzfiguren von Björn Köhler. Die Figuren aus der Manufaktur im erzgebirgischen Eppendorf unterscheiden sich ganz erheblich vom traditionellen Formenschatz erzgebirgischer Volkskunst. Ihr Design ist reduziert, ohne dabei an Individualität und Eleganz zu verlieren.

Christi Geburt

Ein wichtiger Teil der Handschrift von Björn Köhler: Die meisten der Kunstwerke besitzen (von der oft genutzten roten Nase einmal abgesehen) keine oder nur sehr schlichte Gesichtszüge. Weniger ausdrucksstark macht das die Holzfiguren aber nicht – ganz im Gegenteil. Ihr stilisiertes Erscheinungsbild schenkt ihnen etwas Geheimnisvolles und Unkonventionelles. Belohnt wurde das berührende Design des Herstellers unter anderem Mit dem Designpreis des Verbands erzgebirgischer Kunsthandwerker.

Eine Besonderheit der Produkte von Björn Köhler sind die liebevoll gestalteten Zubehörteile, mit deren Hilfe sich einzigartige Szenen kreieren lassen. Aus geometrisch geformten Kulissen und stilgetreuen Pflanzen entstehen wundervolle Szenen für die persönliche Figurensammlung.

Mit Sorgfalt zur Perfektion: So entstehen Weihnachtsmänner, Eierköpfe und Gratulanten

Weihnachtsmann mit Kontrabass

Kunsthandwerk wird in der Manufaktur von Björn Köhler wörtlich genommen. Hier werden die Figuren vorwiegend in liebevoller Handarbeit gefertigt – von der ersten Skizze bis zum letzten Detail.

Mit dem zeichnerischen Entwurf einer neuen Figurenkreation beginnt der Zauber in der Manufaktur. Ist dieser perfektioniert, kommen sogfältig getrocknete heimische Hölzer zum Einsatz, um die Skizze in eine reale Figur zu verwandeln. Der Zuschnitt der Holzkanteln, das Aussägen der Konturen, das Formen der einzelnen Komponenten an der Drechselbank – all das passiert in der Manufaktur von Hand. Und auch das Zusammenfügen, Beizen, Lasieren, Schleifen und Lackieren verlangt nach meisterhaftem handwerklichem Geschick.

Ein besonderes Highlight der Produkte von Björn Köhler ist der herrlich coole Weihnachtsmann, der gern mit Sonnenbrille, Motorrad und anderen unkonventionellen Accessoires gesehen wird.

Zum Sortiment der Manufaktur Björn Köhler gehören folgende Kreationen:

Die nächste Generation Erzgebirgischer Volkskunst: Jetzt im Online-Shop kaufen

Ob die verspielten Figuren von Günter Reichel oder die frische Designsprache Björn Köhlers – in unserem Online-Shop für erzgebirgische Volkskunst finden Sie die ganze Vielfalt moderner Holzkreationen.

Hase, Ei und Osterbrunnen: Die bekanntesten Ostertraditionen und ihr Platz in der Erzgebirgischen Volkskunst

Erzgebirgische Osterdekoration von Wendt & Kühn

Nicht nur in der Weihnachtszeit wird im Erzgebirge geschmückt und gefeiert, auch das Osterfest ist mit vielen Traditionen rund um Hase und Ei verbunden. Original Erzgebirgische Figuren und Dekorationen dürfen da natürlich nicht fehlen!

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Hase, Ei und Osterbrunnen: Die bekanntesten Ostertraditionen und ihr Platz in der Erzgebirgischen Volkskunst

Erzgebirgische Osterdekoration von Wendt & Kühn
Erzgebirgische Osterdekoration von Wendt & Kühn

Wer an die erzgebirgische Kultur denkt, dem kommen wohl zuerst die typisch weihnachtlichen Bräuche und Dekorationen des Erzgebirges in den Sinn. Aber auch, wenn der Frühling erwacht, die Narzissen blühen und die Wiesen in frischem Grün erstrahlen, geht es im Erzgebirge traditionell zu. Besonders während der Osterzeit trifft man hier auf liebevolle Dekorationen, prachtvoll geschmückte Gärten und allerlei buntes Treiben.

Wir, das Team vom Erzgebirgshaus, wissen natürlich genau, was ein gelungenes Osterfest im Erzgebirge ausmacht!

So feiert man Ostern im Erzgebirge

Das Osterfest gehört im Erzgebirge zu den wichtigsten Ereignissen des Jahres. Wie fast überall in Deutschland, kommt auch hier die Familie an den Feiertagen zusammen, um zu essen, zu feiern und kleine Geschenke zu verstecken. Zuvor verschönert man Haus und Garten liebevoll mit Erzgebirgischer Volkskunst und weiteren Dekorationen. Aufgestellt werden vor allem kleine Figuren wie Eier, Küken, Lämmer und Hasen. Als Baumschmuck kommen natürlich bunte Ostereier zum Einsatz.

Figur Wendt & Kühn: Junge mit Osterei

Wer es noch ein bisschen traditioneller mag, kann mit Osterschwibbögen, Osterspieldosen und Osterpyramiden für typisch erzgebirgische Stimmung sorgen. Auch die berühmten Blumenkinder von Wendt & Kühn eignen sich hervorragend als Osterdekoration.

Das Osterei: Symbolik und Verwendung im Erzgebirge

Die Büsche und Bäume im Außenbereich werden wie vielerorts mit bunten Ostereiern behangen – eine Tradition, die dem Christentum entspringt. Als Symbol des Lebens steht das Ei dort für die Auferstehung Jesu. Natürlich ist auch das Bemalen, Verstecken und Suchen von Ostereiern durchaus üblich. Und weil man im Erzgebirge nun mal gern aus Holz fertigt, gibt es bunt bedruckte Papp-Ostereier, die sich prima mit kleinen Leckereien befüllen und im Garten verstecken lassen.

Osterhasen in der Erzgebirgischen Volkskunst

Osterhase mit Lamm

Den überall gern gesehenen Osterhasen gibt es in allen erdenklichen Größen, Designs und Farben. Gefertigt wird er von vielen bekannten Herstellern, darunter zum Beispiel:

Für Sammelfreunde bringen diverse Hersteller jedes Jahr eine oder mehrere neue Hasenfiguren heraus.

Die Symbolik des Osterhasen ist (wie auch die des Ostereis) christlicher Natur. Aufgrund seiner starken Vermehrung steht der Hase stellvertretend für Fruchtbarkeit und wird seit dem späten Mittelalter als Symbol für das Leben und die Auferstehung verwendet.

Übrigens: Viele Hersteller Erzgebirgischer Volkskunst (z. B. Wendt & Kühn) bieten um die Osterfeiertage besondere Schautage an, bei denen man die Herstellung von Osterfiguren und anderen Dekorationen aus nächster Nähe beobachten kann – der perfekte Oster-Ausflug für große und kleine Fans der Erzgebirgischen Volkskunst.

Das Osterlamm als christliches Symbol im Erzgebirge

Im Christentum symbolisiert das Lamm die Reinheit und Unschuld. In der Osterzeit findet man es deshalb beinahe überall – zum Beispiel in Form von Osterbroten, die am Gründonnerstag gebacken und zum Osterfrühstück verspeist werden. Auch in der Erzgebirgischen Volkskunst sind Schafe und Lämmer ein beliebtes Ostermotiv.

Bunte Osterbrunnen um die Greifensteine und im Zwönitztal

Osterbrunnen

Der öffentliche Osterbrunnen ist eine noch recht junge Tradition des Erzgebirges, die ursprünglich aus der fränkischen Schweiz stammt. Mittlerweile sind die bunt geschmückten Brunnen aber auch in unserer Region ein echter Touristenmagnet. 

Brunnen und andere gewässernahe Bauwerke werden mit einer grünen Krone versehen, die wiederum selbst mit bunten, typisch österlichen Dekorationen verziert sind – in erster Linie kommen dafür Ostereier und farbige Bänder zum Einsatz. Besonders schöne Exemplare finden sich in Zwönitz und den dazugehörigen Ortsteilen.

Weshalb um die Osterzeit gerade Brunnen geschmückt werden, darüber streiten sich die Gelehrten. Zu vermuten ist aber auch hier ein Bezug zur Symbolik des Lebens. Ab Karsamstag bis zwei Wochen nach Ostern sind die geschmückten Brunnen in den Innenstädten zu finden. Das Aufsetzen der Krone ist ein feierlicher Akt und findet meist im Rahmen eines Ostermarktes statt.

Noch nicht geschmückt? Erzgebirgische Osterdeko online kaufen

Figur Wendt & Kühn: Mädchen mit Ostereiern und Osterhasen

Sie möchten Ihr Zuhause für das bevorstehende Osterfest schmücken? In unserem Online-Shop finden Sie viele traditionelle Figuren aus dem Hause Wendt & Kühn, Leichsenring, KWO und Preißler – aber auch moderne Dekorationen (zum Beispiel von Hobler, Reichel und Martin) gehören zu unserem umfangreichen Oster-Sortiment.

Das Team vom Erzgebirgshaus wünscht Ihnen ein fröhliches Osterfest – genießen Sie die sonnigen Feiertage und bleiben Sie gesund!

Vom Schachbrett zum Cherub: Die Geschichte der BLANK Faltenrockengel

BLANK Spieldose farbig

Es gibt sie mit langem oder kurzem Rock, mit Klarinette, farbig und holzfarben, mit Zugposaune oder Klarinette: Die Faltenrockengel von BLANK sind ein echter Klassiker des erzgebirgischen Kunsthandwerks. Die Geschichte ihrer Entstehung ist spannend, tragisch – und in jedem Fall sehr erzählenswert.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Vom Schachbrett zum Cherub: Die Geschichte der BLANK Faltenrockengel

BLANK Spieldose farbig
Kurzrock-Schwebeengel mit Klarinette natur

Ob Langrockengel mit Zugposaune, Kurzrockengel mit Bratsche oder Schwebeengel mit Blockflöte: Die zierlichen Faltenrockengel von BLANK zählen zu den Klassikern der Erzgebirgischen Volkskunst. Doch dass sie heute ihren festen Platz in der Welt des Kunsthandwerks gefunden haben, ist bei Weitem keine Selbstverständlichkeit. Die Erfolgsgeschichte der gedrechselten Engel ist ebenso bewegt wie das Leben ihres Schöpfers, dem im Jahr 1904 geborenen Georg Beyer. Wir möchten heute seine Geschichte erzählen.

Georg Beyer und das Kunsthandwerk im Erzgebirge

Das handwerkliche Geschick Georg Beyers zeigte sich schon früh. Nicht ohne Grund entschloss er sich also im Jahr 1919 eine Drechslerlehre zu beginnen. Nur zwei Jahre nach Abschluss seiner Ausbildung war er bereits Werksleiter des Ausbildungsbetriebs im erzgebirgischen Grünhainichen.

Die enge Zusammenarbeit mit Gestalterinnen und Gestaltern half ihm dabei, sich auch selbst fundierte Designkenntnisse anzueignen. Darüber hinaus war er auch an der Entwicklung technischer Innovationen beteiligt – zum Beispiel der Fassondrehmaschine, die eine Serienfertigung von Drehteilen ermöglicht und noch heute im Kunsthandwerk zum Einsatz kommt.

Leider sollte das Leben Beyers nicht lange so unbeschwert bleiben. Nach Ende des zweiten Weltkriegst geriet er in Gefangenschaft. Seine Geschicklichkeit rettete ihm in dieser Zeit wahrscheinlich das Leben. Das Lager, in dem er inhaftiert war, verfügte über eine eigene Tischlerei. In dieser wurde er angestellt, was wahrscheinlich seine Deportation verhinderte.

Kluger Schachzug: Eine einzigartige Idee geht in Serie

Während seiner Gefangenschaft entwickelte Beyer etwas, das Geschichte schreiben sollte: ein Reiseschachkästchen mit steckbaren Figuren. Die Umstände der Figurenfertigung waren dabei mehr als widrig – sie entstanden auf einer umgebauten Nähmaschine. Für das Schnitzen der Kästchen mit Schubladen musste ein Rasiermesser herhalten.

Nach seiner Freilassung ging es für Georg Beyer wieder bergauf: Sein patentiertes Reiseschachspiel wurde in Serie gefertigt – ab 1948 sogar im eigenen Betrieb in Olbernhau (Erzgebirge). In dieser Zeit entstanden auch viele Holzfiguren, darunter Blumenkinder, Osterhasen und Zwerge. Die größte Faszination übte für ihn aber die Fertigung von Engelfiguren aus.

Kurzrockengel mit Bratsche

Inspiration, die Flügel verleiht: Die Geburt des Faltenrockengels

Seine Begeisterung für Engel brachte Georg Beyer zu einem Kinderbuch namens „Firlipuzzli“, in dem ein gleichnamiger Engel sich aufmacht, die Welt zu entdecken. Dieses Buch war Beyers wichtigste Inspiration – und ließ in ihm die Idee reifen, einen Engel mit Falten im Rock zu drechseln.

Was erst einmal hübsch klingt, war selbst für den erfahrenen Drechsler eine echte Herausforderung. Es brauchte viele durcharbeitete Nächte – und auch so manchen Fehlversuch – bis der erste Faltenrockengel das Licht der Welt erblickte.

Von da an ging es Flügelschlag auf Flügelschlag: Neben den Engelmusikanten trugen bald auch Blumenkinder und Gabenbringer den einzigartigen Faltenrock. Mit ihnen legte Beyer den Grundstein für eine Sammelserie, die weltweite Bekanntheit erlangen sollte.

Ein Freund, ein guter Freund: Himmlische Helfer in der Not

Obwohl sein Unternehmen stetig wuchs, war Beyers Erfolg nicht von langer Dauer. Nach einer Auseinandersetzung mit dem Parteisekretär musste er seine Tätigkeit im Betrieb niederlegen. Wenigstens seine Entwürfe der Faltenrockengel durfte er glücklicherweise mitnehmen.

Kurt Lehnert, ein guter Freund Georg Beyers, half ihm dabei, nach diesem Rückschlag wieder Fuß zu fassen. Gemeinsam gründeten beide im Jahr 1955 die Heimatkunst Kurt Lehnert KG, Grünhainichen. Dort wurden sowohl Schach- als auch Engelfiguren hergestellt. Schnell wuchs das Unternehmen aus dem Erzgebirge auf 100 Mitarbeiter an.

Beyer, der sich stets auf Konfrontationskurs mit der SED befand, konnte die Verstaatlichung seines Betriebs im Jahr 1972 nicht verhindern, schlimmer noch: Im Jahr 1976 wurde er sogar entlassen. Zwar urteile ein Gericht, dass er wieder einzustellen sei, seine Position als technischer Direktor erhielt er aber nie zurück. 1985 starb er nach langer Krankheit.

BLANK Weihnachtspyramide natur

Drei Schutzengel fürs Familienerbe: Christine, Günther und Uwe Blank

Christine Blank, die Tochter Georg Beyers, verschrieb sich wie auch ihr Vater schon früh der Erzgebirgischen Holzkunst und arbeitete für viele Jahre mit ihrem Vater zusammen. Auch Günther Blank, ihr Ehemann, war lange Zeit in der Heimatkunst tätig. Im Jahr 1980 machte er sich selbständig – zuerst in Hennersdorf, ab 1882 mit einer Produktionsstätte in Grünhainichen, der Stadt der Engel. Dort wurde unter anderem auch die berühmte Glasglöckchenpyramide mit ihrem einzigartigen Klang gefertigt.

Nach zehn weiteren schwierigen Jahren war es die Wiedervereinigung, die der Familie Blank die Möglichkeit gab, das wertvolle Famlienerbe der Engel zu retten. Mit der Wende wurde das Unternehmen in den Familienbesitz zurückgeführt und die Herstellung der Kurzrock- und Langrockengel wiederaufgenommen.

Inzwischen war auch Uwe, der zweite Sohn Christine und Günther Blanks, in das Unternehmen eingetreten. Seine Ausbildung hatte der Holzspielzeugmacher in Seiffen absolviert. Von ihm wird die Kunsthandwerk-Tradition der Familie mittlerweile fortgeführt. Mehr als 70 verschiedene Engelmusikanten, 20 Schwebeengel, 40 Langrockengel, zahllose Blumenkinder und Kurzrockengel (farbig und in Naturholz) werden in Grünhainichen hergestellt und in die ganze Welt geliefert. Spieldosen, Adventsleuchter, Weihnachtspyramiden, Nussknacker und Schwibbögen komplettieren das Sortiment Erzgebirgischer Volkskunst.

Wir sind uns sicher: Könnte Georg Beyer einen Blick auf die nach seinem Vorbild liebevoll gefertigten Engel werfen – bestimmt wäre er himmlisch stolz auf seine Nachfahren.