Echt Erzgebirge!
Der Blog rund um Volkskunst, Tradition und die typisch erzgebirgische Lebensart

Wir lieben das Erzgebirge – mit all seinen Schönheiten und Eigenarten. In unserem Blog plaudern wir ein wenig aus dem Räucherhäuschen und teilen unser Wissen rund um Volkskunst, Mundart und Brauchtum.

Das berühmteste Achteck des Erzgebirges: Die Bergkirche Seiffen und ihre Bedeutung in der Volkskunst

Seiffener Kirche

Kein anderes Bauwerk des Erzgebirges erfreut sich so großer Beliebtheit wie die Seiffener Kirche. Errichtet im Jahr 1779, dient sie heute nicht nur der Spielzeugstadt selbst, sondern der gesamten Region als Wahrzeichen. In der Erzgebirgischen Holzkunst spielt sie ebenfalls eine bedeutende Rolle und wird häufig als Motiv aufgegriffen. Als Experten für Erzgebirgische Holzkunst wissen wir […]

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Das berühmteste Achteck des Erzgebirges: Die Bergkirche Seiffen und ihre Bedeutung in der Volkskunst

Seiffener Kirche

Kein anderes Bauwerk des Erzgebirges erfreut sich so großer Beliebtheit wie die Seiffener Kirche. Errichtet im Jahr 1779, dient sie heute nicht nur der Spielzeugstadt selbst, sondern der gesamten Region als Wahrzeichen. In der Erzgebirgischen Holzkunst spielt sie ebenfalls eine bedeutende Rolle und wird häufig als Motiv aufgegriffen.

Seiffener Kirche

Als Experten für Erzgebirgische Holzkunst wissen wir natürlich alles über die achteckige Bergkirche, ihre Geschichte, ihre baulichen Besonderheiten und ihre Symbolkraft:

Wer mehr über die Besonderheiten und Schönheiten des Erzgebirges erfahren will, für den haben wir übrigens bereits vor einiger Zeit die sehenswertesten Orte der Region zusammengetragen:

Auf den Spuren von Bergbau und Volkskunst: Die schönsten Orte der Montanregion Erzgebirge »

Von der Kapelle zur Ikone: Kleiner Lebenslauf der Seiffener Kirche

Spieluhr Seiffener Kirche

Wo heute die berühmte Bergkirche Seiffen, umgangssprachlich meist Seiffener Kirche genannt, über die Spielzeugstadt wacht, stand Überlieferungen zufolge bereits im Jahr 1570 ein Gotteshaus – allerdings in deutlich kleinerer und weniger beeindruckender Ausführung. Aufgrund ihres baufälligen Zustands musste die Kapelle im Jahr 1776 einem ganz besonderen Bauprojekt weichen.

Das Jahr des Abrisses markiert gleichzeitig die Geburtsstunde der Seiffener Kirche. Auf Basis der Bauentwürfe von Christian Gotthelf Reuther wurde sie innerhalb von vier Jahren fertiggestellt. Dass sie optisch an die Frauenkirche erinnert, ist kein Zufall, denn der aus Kreischa stammende Architekt orientierte sich bei der Planung tatsächlich an der Form des prachtvollen, von 1994 bis 2005 wiederaufgebauten Dresdner Wahrzeichens.

Im Jahr 1779 folgte die Weihung des spätbarocken Bauwerks durch Superintendent Christoph Gottlob Grundig aus Freiberg. Während der darauffolgenden Jahrzehnte hielten die Seiffener Bergleute hier ihre Quartalsgottesdienste ab, seit 1833 ist sie Pfarrkirche.

Einst diente die Kirche als ein Zeugnis der bergmännischen Frömmigkeit – und auch heute finden hier noch Gottesdienste statt. Aufgrund ihres besonderen Erscheinungsbildes ist die Seiffener Kirche ein beliebter Ort für Trauungen, Taufen, Geburtstage und Ehejubiläen. Darüber hinaus kann man das Bauwerk und seine Besonderheiten auch im Rahmen einer Führung mit Orgelspiel in Augenschein nehmen.

Minimalismus trifft Spätbarock: Ausstattung und Besonderheiten des Bauwerks

Schwibbogen Seiffener Kirche modern

Dass die Seiffener Kirche rund um den Globus bekannt ist, hat natürlich seinen Grund: Sowohl äußerlich als auch im Innenraum unterscheidet sie sich maßgeblich von anderen Gotteshäusern. Das offensichtlichste Alleinstellungsmerkmal ist ohne Zweifel der achteckige Grundriss des Gebäudes. Die charakteristische Form des Oktogons verleiht ihm eine moderne Schlichtheit und erhellt sein Inneres.

Den Eingang der Bergkirche ziert die Weihschrift „Zur Ehre Gottes und zum Heil der Menschen“. Das Sargauflegekreuz am Haupteingang trägt auf der Rückseite die Inschrift „Bergknappschaft Seiffen 1688“ und verweist damit auf die erstmalige urkundliche Erwähnung dieser Vereinigung.

An die bedeutende Rolle Seiffens im Zinnbergbau erinnert eine Wetterfahne mit aus Kupfer gegossener Bergmannsfigur. Auch die sakralen Gegenstände aus Zinn, Glas und Holz stehen stellvertretend für die Arbeit der Bergleute.

Mit einer Orgel der Gebrüder Poppe aus dem Jahr 1873 lädt die Seiffener Kirche zu Lobpreisung und Besinnung ein. Der Kanzelaltar und die Beichtstübchen stammen aus der Erbauungszeit und sind im typischen Stil der damals erbauten Barockkirchen gehalten. Noch älter sind das Trostkreuz der Säule und der aus der Glashütte Heidelbach stammende Glasleuchter über dem Taufständer (1670). Beide wurden der oben erwähnten Kapelle übernommen.

Um Platz für eine höhere Zahl von Kirchgänger:innen zu schaffen, wurde der Innenraum der Kirche 1866 durch den Einbau von zwei Logen und einer umlaufenden Empore auf insgesamt 500 Sitzplätze erhöht.

Natürlich dürfen bei einer erzgebirgischen Kirche auch die traditionellen Weihnachtssymbole der Region nicht fehlen: Bergmann und Engel mit Leuchtern in den Händen zieren den Haupteingang. In der Adventszeit erstrahlt die Bergkirche mit ihrer weihnachtlichen Beleuchtung in ganz besonderem Glanz.

Weihnachtsschmuck mit Ecken und Kanten: Die Seiffener Kirche in der Erzgebirgischen Holzkunst

Nicht nur bei einem Besuch der Bergkirche Seiffen kann man sich an ihren Besonderheiten erfreuen. Dank der vielen fleißigen Spielzeugmacher:innen des Erzgebirges kennt man ihr außergewöhnliches Antlitz auf der ganzen Welt.

Bausatz Bastelset Seiffener Kirche

Als zentrales Element zahlreicher Schwibbögen, Spieluhren und Pyramiden wurde (und wird) das Motiv in den Holzwerkstätten des Erzgebirges aufgegriffen. Auch moderne, stilisierte Interpretationen (wie  z. B. der oben abgebildete Schwibbogen aus der Manufaktur Seiffener Volkskunst) finden sich im Kunsthandwerk-Angebot wieder. Praktisch: Nicht nur hinsichtlich seines Designs ist dieser Schwibbogen seiner Zeit voraus – dank seines USB-Steckers für Steckernetzteile oder Batterieboxen lässt er sich besonders flexibel im gesamten Wohnraum platzieren.

Für Bastelfreunde hat die Erzgebirgische Holzkunst ebenfalls etwas zu bieten: Beim Zusammensetzen einer dreidimensionalen Nachbildung der Seiffener Kirche können sie selbst zum Baumeister werden. Fertig montiert, erstrahlt die Miniatur dank integrierter Beleuchtung in einem warmen Licht.

Diese (und viele weitere) Original Erzgebirgische Holzkunst-Erzeugnisse  finden Sie in unserem Online Shop. Schauen Sie doch mal rein und holen Sie sich mit der Seiffener Kirche ein Kernstück der erzgebirgischen Kultur ins Haus!

Glanzlichter des Kunsthandwerks: Die Goldedition von Wendt & Kühn

Goldedition Nr. 14, Entdecker mit Muschel, limitierte Edition mit Sockel und Muschel aus 999er Gold

Die Goldeditionen von Wendt & Kühn verzaubern Freunde des erzgebirgischen Kunsthandwerks bereits in 14. Generation mit ihrem edlen Glanz. Werfen Sie einen Blick auf die Chronik der exklusiven Sammelreihe!

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Glanzlichter des Kunsthandwerks: Die Goldedition von Wendt & Kühn

Goldedition Nr. 14, Entdecker mit Muschel, limitierte Edition mit Sockel und Muschel aus 999er Gold
Goldedition Nr. 1, Amorengel mit Pfeil und Bogen, 999er Gold

Die zauberhaften Grünhainichener Engel® von Wendt & Kühn kennt und liebt man auf der ganzen Welt. Mit ihren jährlich erscheinenden Goldeditionen hat die erzgebirgische Manufaktur vor einiger Zeit eine exklusive Sammelreihe begonnen, die mit besonderer Wertigkeit und Detailverliebtheit verzaubert. Von uns erfahren Sie, seit wann es die Engel mit Gold-Detail gibt und was genau sie so besonders macht.

90 Jahre Wendt & Kühn: Geburtsstunde der Goldedition

Anlass für die Erschaffung der begehrten Sammlerstücke war der 90. Geburtstag der traditionsreichen Figurenwerkstatt im Jahr 2005. Die erste Figur der Reihe war aber genau genommen keine Goldedition, sondern ein Jubiläumsengel, bei dem Kerze und Sockel mit 999er-Gold veredelt wurden.

Die erste offizielle Goldedition verließ die Werkstatt des Herstellers aus dem erzgebirgischen Grünhainichen im Jahr 2007. Mit vergoldetem Pfeil und Bogen ließ der kleine Amorengel Sammlerherzen höherschlagen.

Aus Glanzleistung wird Tradition

2009 folgte der ersten Goldedition ein Musikus mit vergoldetem Notenschlüssel nach. In limitierter Edition (also mit vergoldetem Sockel) wurde dieser Engel nur 5.555 Mal hergestellt – und zählt heute zu den begehrtesten Sammlerstücken des Herstellers. Nur der Geschenkewagen mit zwei sondergeprägten Silbermünzen, den die Manufaktur anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens lediglich 4.000 Mal herstellte, ist noch stärker limitiert.

Kleine Engel, große Frauen: Die Geschichte von Wendt &Kühn »

Schnell waren die Goldeditionen bei Sammel- und Kunsthandwerk-Freunden in aller Munde. Deshalb entschied sich die Manufaktur noch im Jahr 2009, die Reihe fortzusetzen und sie mit jedem Jahr um eine neue Figur zu ergänzen.

Neben den Engeln mit grauem Sockel und Details aus 999er Gold stellt Wendt & Kühn seit 2009 zusätzlich eine Figurenvariante in limitierter Auflage her, bei der auch der Sockel vergoldet ist. Seit 2012 kommen die limitierten Engelfiguren außerdem in einer exklusiven, nummerierten Spandose zu ihren Besitzern. Die nicht limitierte Edition ist im typischen grünen Geschenkkarton erhältlich.

Goldeditionen von Wendt & Kühn (ab 2007)

Jahr Goldedition Detail Limitierte Stückzahl
2007 Amorengel Pfeil & Bogen  
2009 Musikus Notenschlüssel 5.555
2010 Liebesbote Herz 9.999
2011 Lichterbote Leuchter 22.222
2012 Sternenfänger Sterne 22.222
2013 Poet Feder & Buch 22.222
2014 Gratulant Geschenk 22.222
2015 Schatzmeister

Schlüssel

22.222
2016 Glücksbote Kleeblatt 22.222
2017 Vorleser Buch 22.222
2018 Weltenbummler Koffer 22.222
2019 Begleiter Taschenuhr 22.222
2020 Träumer Schmetterling 22.222
2021 Entdecker Muschel 22.222

Mehr als Sammlerstücke: Grünhainichener Engel® für alle Fälle

Goldedition Nr. 14, Entdecker mit Muschel, limitierte Edition mit Sockel und Muschel aus 999er Gold

Ob als Star des Engelorchesters oder besonderes Präsent zum Valentinstag, Hochzeitstag oder Geburtstag – unter den mittlerweile 14 Goldeditionen findet sich ganz sicher eine passende Sammelfigur für jeden, der das Außergewöhnliche zu schätzen weiß.

In diesem Jahr lädt der Entdecker, die 14. Goldedition von Wendt & Kühn, zu neuen Abenteuern ein. In seinen Händen hält er eine mit 999er Gold veredelte Muschel, die er sicherlich bei einem ausgedehnten Abendspaziergang gefunden hat.

Die Botschaft der diesjährigen Goldedition: Der schönste Schatz offenbart sich demjenigen, der bereit ist, ihn zu entdecken.

Glänzende Aussichten: So behalten die Goldeditionen ihr Strahlen

Goldedition Nr. 7, Gratulant mit Geschenk, 999er Gold

Wie alle Original Erzgebirgischen Kreationen von Wendt & Kühn werden auch die Goldeditionen in liebevoller Handarbeit gefertigt. Um die Qualität und Langlebigkeit der Figuren brauchen Sie sich also nicht zu sorgen. Damit die vergoldeten Details auch nach Jahren noch so schön strahlen wie am ersten Tag, sollten Sie lediglich ein paar Pflegehinweise berücksichtigen:

Jedes Edelmetall reagiert auf seine Umgebung – so auch die Vergoldung der gedrechselten Figuren. Vermeiden Sie deshalb direkten Hautkontakt mit dem Gold und halten Sie den Engel möglichst an seinem Körper. Die nicht limitierten Goldeditionen können natürlich auch am grauen Sockel festgehalten werden.

Sie haben dunkle Verfärbungen an einem vergoldeten Detail Ihrer Engelfigur entdeckt? Kein Problem, mit einem weichen, trockenen Tuch lassen sie sich leicht entfernen – spezielle Goldputztücher brauchen Sie dafür nicht. Auf eine feuchte Reinigung der Figur sollte zum Schutz des Holzes verzichtet werden. Niemals dürfen Reinigungspasten, Seifenlaugen oder aggressive Reiniger verwendet werden, denn diese können die Oberfläche der Vergoldung zerkratzen oder schwer beschädigen.

Goldeditionen von Wendt & Kühn: Engelfiguren online kaufen

In unserem Online-Shop für Erzgebirgische Holzkunst finden Sie die schönsten Erzeugnisse der Region – darunter natürlich auch die exklusiven Goldeditionen von Wendt & Kühn

Goldeditionen entdecken »

Frisch aus der Werkstatt: Unsere liebsten Kunsthandwerk-Neuheiten 2021 (Teil 2)

Herrnhuter Stern 13 cm rosa Sonderedition

Besondere Zeiten – besondere Kreationen. In diesem Jahr sorgen die Volkskunst-Manufakturen mit bunten, ungewöhnlichen Ideen und einer guten Portion Humor für Abwechslung.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Frisch aus der Werkstatt: Unsere liebsten Kunsthandwerk-Neuheiten 2021 (Teil 2)

Herrnhuter Stern 13 cm rosa Sonderedition

Die kreativen Köpfe in den großen und kleinen erzgebirgischen Manufakturen liefen auch beim Planen der diesjährigen Kollektionen wieder auf Hochtouren. Das Ergebnis der Anstrengungen sind einfallsreiche, humor- und stilvolle Erzeugnisse, die kleine und große Kunsthandwerk-Freunde gleichermaßen begeistern. Welche Neuheiten von Blank, Wendt & Kühn, Huss und Björn Köhler in diesem Jahr das Licht der Welt erblicken durften, haben wir kürzlich bereits verraten. Im zweiten Teil unserer kleinen Präsentation stellen wir die jüngsten Schöpfungen der Manufakturen Günther, Ulbricht und der Sternenstadt Herrnhut vor.

Märchenhaftes und Wackeliges von Christian Ulbricht

Räuchermännchen Zwerg Happy

Die fleißigen Hände in der Werkstatt von Christian Ulbricht fertigen seit 1928 detailverliebte Holzkunst, die weltweit Anerkennung findet. In diesem Jahr sind sie besonders tüchtig gewesen. Mehr als 80 handgefertigte Figuren bereichern zukünftig das Sortiment des erzgebirgischen Traditionsherstellers.

Es war einmal über den sieben Bergen – die Geschichte der schönen Prinzessin mit Haar, so schwarz wie Ebenholz, kennt man auf der ganzen Welt. Im Jahr 2020 hat die Manufaktur Ulbricht die Protagonistin der Geschichte und den Anführer ihrer Zwergenfreunde als Räuchermännchen nachgebildet. Ab sofort leisten ihnen der grimmige Brummbär und Happy, der fröhliche Miniwichtel, Gesellschaft.

Auch die Geschichte aller Geschichten erzählt der Volkskunst-Hersteller auf wunderbar verspielte Weise: Zu den berühmten Wackelmännchen gesellen in diesem Jahr die heiligen drei Könige Melchior, Kaspar und Balthasar. Dank ihres freundlichen Erscheinungsbildes eignen sich die Figuren prima für eine kindgerechte Darstellung von Christi Geburt.

Neue Farbenpracht aus Herrnhut

Herrnhuter Stern® grün mit Weinblättern

Der Herrnhuter Stern® gehört weltweit zu den beliebtesten Adventsdekorationen. 2021 überrascht die Manufaktur mit einer ganzen Reihe neuer Farbvarianten und Sondereditionen – darunter zum Beispiel ein 13 cm großer Innenstern in zartem Rosa. Insbesondere in moderne Weihnachtswelten fügt sich der kleine Papierstern hervorragend ein.

Der Natur ganz nah: Ein leuchtend grüner Adventsstern mit extravagantem Weinlaub-Druck feiert in diesem Jahr ebenfalls seine Premiere. Mit einem Durchmesser von 60 cm lässt der Papierstern den Innenraum in einem ganz besonderen Licht erstrahlen.

Herrnhut in der Oberlausitz ist seit jeher das Zuhause der berühmten Adventssterne. In diesem Jahr ehrt die Manufaktur ihre Heimat mit einer Kreation in den Wappenfarben der Region. Die 25 Zacken des 13 cm großen Sterns sind deshalb in kräftigem Blau und Gelb gehalten.

Um die Vorweihnachtszeit für kleine Bastelfreunde besonders fröhlich zu gestalten, gibt es auch in diesem Jahr wieder den Herrnhuter Adventskalender®. Hinter seinen 24 Türchen verstecken sich violette und weiße Zacken, die zusammen einen 13 cm großen Stern ergeben. Auch die benötigte Elektrik sowie kleine Überraschungen sind im Kalender enthalten.

Spielwarenmacher Günther nimmt’s mit Humor

Räuchermann Virologe

Grund zum Heulen gab es in den letzten Monaten mehr als genug – ein bisschen Aufmunterung kann da nicht schaden, findet Spielwarenmacher Günther. Das Kunsthandwerk des Herstellers ist für sein außergewöhnliches Design bekannt. Mit diesem Räuchermann, dessen Erscheinungsbild zufälligerweise stark an einen bekannten Charité-Virologen erinnert, hat die Manufaktur den Nerv der Zeit getroffen.

Die kürzlich erschienene Neuschöpfung ging natürlich sofort viral – mittlerweile hat die Holzfigur Kultstatus erreicht und ist vielerorts bereits ausverkauft.

Kunsthandwerk-Kreationen online kaufen: Natürlich im Erzgebirgshaus

Ob zeitlose Klassiker oder spannende Neuheiten – in unserem Online-Shop für Erzgebirgische Holzkunst finden Sie alles, was das Kunsthandwerk-Herz begehrt. Entdecken Sie unsere Vielfalt an Räuchermännchen, Nussknackern, Adventssternen, Schwibbögen, Osterdekorationen und Geschenkideen für jeden Anlass!

Frisch aus der Werkstatt: Unsere liebsten Kunsthandwerk-Neuheiten 2021 (Teil 1)

Wendt & Kühn Liebespaar unter Bogen (weiblich)

Es gibt News aus den erzgebirgischen Manufakturen! Mit den Neuankömmlingen des Jahres 2021 verzaubern Hersteller wie Wendt & Kühn, BLANK, Björn Köhler und HUSS die Welt des Kunsthandwerks. Wir kennen und haben sie alle!

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Frisch aus der Werkstatt: Unsere liebsten Kunsthandwerk-Neuheiten 2021 (Teil 1)

Wendt & Kühn Liebespaar unter Bogen (weiblich)

Bekannte Kunsthandwerk-Manufakturen überraschen ihre Fans in jedem Jahr mit neuen Kreationen. Wir wissen natürlich genau, welche Figuren und Kunstwerke sich in diesem Jahr dazugesellt haben – und stellen unsere persönlichen Lieblinge von BLANK, Wendt & Kühn, Björn Köhler und Co. vor.

Bei Wendt & Kühn liegt Liebe in der Luft

Liebespaar männlich unter Bogen von Wendt & Kühn

Liebe ist alles – das weiß man auch in der Grünhainichener Manufaktur. Mit seinen beiden Neukreationen zeigt Wendt & Kühn, dass Tradition und Toleranz sich keinesfalls im Weg stehen müssen – ganz im Gegenteil! Die weltbekannte Liebespaar-Szene des Herstellers gibt es jetzt auch mit zwei Herren oder Damen. Glücklich vereint stehen sie unter einem Bogen mit drei filigranen Täubchen und halten gemeinsam eine zarte Blume in der Hand.

Die 14,5 cm große Szene ist das perfekte Hochzeitspräsent für Freunde des Erzgebirgischen Kunsthandwerks – und auch als Tortenschmuck macht sich das glückliche Paar ganz hervorragend.

Natürlich gibt es 2021 auch wieder eine neue Goldedition aus dem Hause Wendt & Kühn. Die jährlich erscheinenden Figuren verzaubern mit Veredelungen aus 999er-Gold und gehören zu den exklusivsten Erzeugnissen der Erzgebirgischen Volkskunst. Mit welchem Engel die Manufaktur ihre Fans in diesem Jahr verzaubern wird, ist aber noch streng geheim.

Neuheiten von Wendt & Kühn »

Zeit für Meer: Maritimes aus dem Erzgebirge

Eine Reise ans Meer war im vergangenen Jahr pandemiebedingt leider kaum möglich. Aus diesem Grund dachten sich gleich mehrere Hersteller Erzgebirgischer Volkskunst: Wenn der Mensch nicht zum Meer kommt, dann kommt das Meer eben zum Menschen.

Mit Figuren wie dem 9 cm großen Steuermann von Wendt & Kühn (erhältlich ab Juli) hält maritimer Charme Einzug in die eigenen vier Wände. Die Manufaktur Björn Köhler wiederum hat ihre berühmte Gratulantin Louise mit Schirm in einen leuchtend gelben Friesennerz gesteckt – und weckt so Träume von Strandspaziergängen, bei denen eine sanfte Brise um die Nase weht.

Alle Produkte von Björn Köhler »

Musik für die Augen: Neue Töne aus dem Hause BLANK

Blank Glücksengel Jahresedition 2021

Mit seinen Figuren-Neuheiten des Jahres 2021 zieht der Traditionshersteller BLANK neue Saiten auf: Eine besonders detailgetreue Engelsfigur mit handgefertigter sechssaitiger Gitarre, Schallloch und filigranen Stegen überzeugt auch den anspruchsvollsten Musikfreund.

Darüber hinaus gesellt sich auch eine Dudelsack-Spielerin zum BLANK-Orchester. Natürlich wurde auch hier auf eine möglichst detailgetreue Darstellung geachtet.

Ein Stückchen Glück aus der Holzmanufaktur: Diesen Engel hat der Himmel geschickt. Der Schlüssel zum Glück sind oft die kleinen Dinge – und das wissen auch die kreativen Köpfe der Manufaktur BLANK. Mit viel Liebe zum Detail haben sie eine außergewöhnliche Jahresedition entworfen: den Glücksengel. Die naturfarbene Figur hält einen kleinen Schlüssel in den Händen. Auf ihm ist die Zahl 2021 zu sehen – für Sammelfreunde und Liebhaber ist dieser Engel ein absolutes Must-have.

Alle Neuheiten von BLANK »

Saubere Sache: Der Badeofen von HUSS

Huss Badeofen schwarz

Der Räucherkerzenhersteller HUSS ist für seine unkonventionellen, humorvollen Kreationen bekannt. In diesem Jahr präsentiert der Erfinder des legendären Karzls ein neues Räucherinstrument: den Badeofen. Mit geradlinigem Design und einer großen Farbauswahl (Kupfer, Schwarz, Silber oder Weiß) bringt er Abwechslung ins HUSS-Sortiment.

Der 14 cm hohe Metallofen wird vollständig aus Metall hergestellt und ist selbstverständlich nicht brennbar. Zu seinem Besitzer kommt er einsatzbereit mit Aschetiegel, Räucherkerzenhalter einem Probepäckchen Räucherkerzen mit traditionellem Weihrauchduft.

alle HUSS-Produkte »

Neuheiten der Erzgebirgischen Holzkunst: Natürlich aus dem Erzgebirgshaus

Die schönsten Neuankömmlinge des Jahres können Sie in unserem Online-Shop oder in einem unserer Ladengeschäfte kaufen. Im nächsten Beitrag stellen wir Ihnen noch weitere Neuheiten des Jahres 2021 vor – bleiben Sie gespannt!

Typisch Erzgebirgisch: Die beliebtesten Motive der Erzgebirgischen Holzkunst (Teil 2)

Teelicht an Pyramide anzünden

Es weihnachtet sehr: Die erste Kerze brennt, die Schwibbögen strahlen hell und die Räuchermännchen pusten köstliche Düfte in die Luft. Wer noch nicht alle Dekorationen für eine besinnliche Adventszeit zusammen hat, findet die schönsten und beliebtesten Motive der Erzgebirgischen Holzkunst natürlich bei uns.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Typisch Erzgebirgisch: Die beliebtesten Motive der Erzgebirgischen Holzkunst (Teil 2)

Teelicht an Pyramide anzünden
Teelicht an Pyramide anzünden

Hurra, der Advent ist da! Am vergangenen Sonntag konnte endlich die erste Kerze auf dem Adventskranz angezündet werden. Aus beinahe jedem Fenster strahlen nun die warmen Lichter von Schwibbogen und Weihnachtsstern in die Welt hinaus. Und wer genau hinsieht, der bemerkt schnell, dass sich einige Darstellungen besonders großer Beliebtheit erfreuen – darunter zum Beispiel das Schwarzenberger Motiv, biblische Szenen, Naturmomente und die weltbekannte Seiffener Kirche. Darüber hinaus finden sich aber noch einige weitere Motive außergewöhnlich häufig auf Schwibbogen, Pyramide und Co. wieder:

Das Traumpaar aus dem Erzgebirge: Engel und Bergmann

Holzfiguren Engel und Bergmann

Engel und Bergmann sind die wohl traditionellsten Figuren der Erzgebirgischen Volkskunst. Ihre Verbindung zueinander fußt auf dem emotionalen Verhältnis des Bergmanns zur Helligkeit. Das gefährliche und oft triste Arbeiten unter Tage weckt in ihm die Sehnsucht nach Licht – dem Symbol für Glaube, Glück und Leben. In der Figur des Engels finden diese drei Attribute zusammen. Schon bald nach Beginn der Fertigung von Lichterbergmännern im 19. Jahrhundert folgten deshalb Engelsfiguren, die man ihnen zur Seite stellte.

Auch heute noch beleuchten Engel und Bergmann das Erzgebirge mit den von ihnen gehaltenen Lichtern. Vielerorts ist es Brauch, Engels- oder Bergmannsfiguren als Geburtsgeschenk zu überreichen, damit sie das Kind ein Leben lang mit ihrem Licht begleiten. In der Weihnachtszeit werden diese Engel und Bergmänner dann in das Fenster gestellt – so kann man von außen ablesen, wie viele Mädchen und Jungen zur Familie gehören.

Engel und Bergmann als Holzfiguren »

Die Heimat im Fenster: Städtische Motive

Ob Schwarzenberger Schloss oder Grünhainer Spiegelwaldturm – mit ihrer Heimatstadt und den dazugehörigen Bauwerken sind die Erzgebirger:innen tief verwurzelt. In der Weihnachtszeit zeigt sich diese Verbundenheit besonders deutlich – zum Beispiel als Motiv auf dem Schwibbogen. Viele erzgebirgische und sächsische Städte verfügen über eigene Schwibbögen, die das Stadtpanorama oder wichtige Bauwerke abbilden.

Für alle, die nicht mehr im Erzgebirge wohnen, aber z. B. ihre Kindheit dort verbracht haben, sind Schwibbögen mit Stadtmotiven zudem eine zauberhafte Möglichkeit, sich ein Stück Heimat in das neue Zuhause zu holen.

Schwibbogen mit Stadtmotiv: Panorama von Chemnitz »

Ein Licht erhellt die Welt: Sterne im erzgebirgischen Kunsthandwerk

Herrnhuter Stern gelb

Sie erleuchten den Himmel und strahlen wie kleine Diamanten – Sterne sind Symbole des Lichts, der Spiritualität und Hoffnung. Mit diesen Eigenschaften fügt sich der Stern perfekt in den weihnachtlichen Gedanken ein.

Bereits seit Jahrtausenden dient der Sternenhimmel Seeleuten als Navigationshilfe. In der Geschichte der Geburt Christi ist es der Stern von Bethlehem, durch den die heiligen drei Könige zu ihrem Heiland geführt werden. Und auch heute noch soll ein Stern im Fenster den Betrachtenden sagen: „Hier gibt es Licht und Freude“.

Der Weltstar unter den Adventssternen ist zweifelsohne der Herrnhuter Stern. Zwar wird er nicht im Erzgebirge, sondern in der Nähe von Görlitz hergestellt, nichtsdestotrotz findet man ihn aber auch von Aue bis Zschopau in zahlreichen Fenstern. Sogar die Dresdner Frauenkirche wird in der Vorweihnachtszeit mit einem riesigen Herrnhuter Stern geschmückt – in unserem Online-Shop finden Sie ihn in weitaus kompakteren Formaten.

Herrnhuter Sterne für den Innen- und Außenbereich »

Wenn’s draußen wieder schneit: Wintersport-Szenen aus dem Erzgebirge

Auf dem Fichtelberg liegt kein Schnee? Dann liegt er auch nirgendwo sonst! Das in der kalten Jahreszeit zumeist verschneite Erzgebirge ist zurecht ein echter Hotspot für verschiedenste Wintersportarten. Ob Langlauf, Abfahrt, Skispringen oder Biathlon – viele weltweit erfolgreiche Sportler:innen stammen aus Oberwiesenthal, Klingental und Co. Kaum verwunderlich also, dass ihre Fangemeinde und das Interesse an winterlich-sportlicher Betätigung im Erzgebirge groß sind.

Schon die kleinsten sind hier mit Schlitten, Ski und Schlittschuhen unterwegs, um die unberührte Winterlandschaft in eine lustige Piste zu verwandeln. Entsprechend häufig findet sich das Wintersport-Thema auch in der Erzgebirgischen Volkskunst wieder – zum Beispiel in Schwibbögen oder als Räucherfigur.

Erzgebirgische Holzkunst für jeden Geschmack

Traditionelle Szene oder fröhlich-bunter Winterspaß? Bei uns findet jeder den passenden Schwibbogen! Natürlich gehören auch Räuchermännchen in klassischen und modernen Designs zu unserem Sortiment. Mit der richtigen Beleuchtung und dem einen oder anderen nebelnden Gesellen steht einer gemütlichen Adventszeit nichts mehr im Weg.

Echt Erzgebirgische Weihnachtsdekorationen »

Typisch Erzgebirgisch: Die beliebtesten Motive der Erzgebirgischen Holzkunst (Teil 1)

Holzfiguren Szene Christi Geburt

Hurra, es ist soweit! Ab dem 23. November dürfen die Räuchermännchen geweckt und das Zuhause weihnachtlich dekoriert werden. Für uns der perfekte Anlass, um die beliebtesten Motive der Erzgebirgischen Volkskunst vorzustellen.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Typisch Erzgebirgisch: Die beliebtesten Motive der Erzgebirgischen Holzkunst (Teil 1)

Holzfiguren Szene Christi Geburt
Holzfiguren Szene Christi Geburt

Endlich ist es wieder soweit! Schon in wenigen Tagen dürfen das Räuchermännchen und seine Freunde geweckt werden. Und schon bald strahlt im Erzgebirge jedes Haus im Licht der Schwibbögen und Weihnachtssterne. Dabei fällt auf: Einige Motive sieht man besonders oft in den Fenstern erstrahlen.

Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und haben uns mit den beliebtesten Szenen der Erzgebirgischen Volkskunst ein bisschen genauer beschäftigt.

Die häufigsten Motive im Erzgebirgischen Kunsthandwerk

Die folgenden vier Motive und Themenwelten finden sich besonders häufig in der Erzgebirgischen Holzkunst wieder:

Zeitlos schön: Das Schwarzenberger Schwibbogen-Motiv

Schwibbogen mit Bergbau-Motiv

Zwei Bergmänner, ein Schnitzer und eine Klöpplerin – das sind die Grundelemente des wohl bekanntesten Schwibbogen-Motivs. Entworfen im Jahr 1937 von der Leipziger Illustratorin Paula Jordan, gewann das Motiv den Wettbewerb der damaligen „Feierobnd-Ausstellung“ in Schwarzenberg und stellt noch heute die am häufigsten in Schwibbögen verarbeitete Szene dar.

Für das Erzgebirge hat das Schwarzenberger Motiv eine ganz besondere Bedeutung: Mit dem Klöppeln, dem Bergbau und der Schnitzkunst sind in ihm drei der wichtigsten Traditionen des Erzgebirges abgebildet. Und so ist es kaum verwunderlich, dass der größte freistehende Schwibbogen der Welt in der Bergstadt Johanngeorgenstadt, das weltbekannte Motiv aufgreift.

Die Seiffener Kirche: Mit acht Ecken zum Wahrzeichen des Kunsthandwerks

Pyramide mit Seiffener Kirche

Kirchen spielen in der Erzgebirgischen Weihnachtskultur eine wichtige Rolle – hier trifft man sich zum Mettenspiel, hier feiert man die Geburt Christi. Eine der außergewöhnlichsten (und deshalb auch bekanntesten) Kirchen des Erzgebirges findet man im Spielzeugdorf Seiffen. Dort steht die beinahe 250 Jahre alte Bergkirche, die sich insbesondere durch ihren achteckigen Grundriss von der Bauart anderer Kirchen abhebt.

Bis ins 19. Jahrhundert nutzten die Seiffener Bergleute die Kirche als Ort für ihre Quar­tals­gottes­dienste. Heute ist sie Pfarrkirche, beliebte Hochzeitskirche – und die am häufigsten in Holz abgebildete Kirche der Welt. Man findet sie auf Schwibbögen, Pyramiden und Spieluhren. Oft wird sie gemeinsam mit einer Gruppe von Kurrende-Sängern dargestellt.

Seiffener Kirchen entdecken »

Naturszenen: Oh Arzgebirg, wie bist du schie!

Schwibbogen Motiv Naturszene

Was gibt es schöneres, als im kalten Winter durch die Landschaften des Erzgebirges zu spazieren und die unberührten Schneedecken und gepuderten Nadelwälder zu bestaunen? Ein leises Knistern im Gehölz verrät, dass nicht alle Tiere Winterschlaf halten – und um ihnen durch die eisige Jahreszeit zu helfen, bestücken Kinder die Futterkrippen des Waldes mit Heu, Kastanien und anderen Leckereien.

Die Natur ist im Erzgebirge ein wichtiges und hoch geschätztes Kulturgut – und nicht zuletzt ist sie auch Quelle zwei der für die Region bedeutsamsten Werkstoffe. Die Wertschätzung von Erz, Holz, Flora und Fauna spiegelt sich auch im Kunsthandwerk des Erzgebirges wider. Naturszenen mit Dam- und Rotwild, verschneite Waldlandschaften und die weitläufigen Wiesen werden nur zu gern in Schwibbögen und verewigt.

In Bethlehem brannte ein Licht: Die Geburt Christi

Holzfiguren Geburtsszene, Jesus, Maria, Josef

Sie ist der eigentliche Grund, weshalb wir Weihnachten feiern – die Geburt Jesu Christi gehört zu den höchsten religiösen Festtagen des Christentums. Die Umstände, unter denen Maria ihn auf die Welt brachte, hätten widriger wohl kaum sein können. Wegen einer Volkszählung unternahm sie mit ihrem Mann Josef eine 150 km lange und beschwerliche Reise von Nazareth nach Bethlehem – und das in hochschwangerem Zustand. Als die Wehen kamen, war keine Herberge zu finden – und Maria blieb nichts anderes übrig, als das Kind in einem Krippenstall zu gebären. Es ist diese Szene, die man heute auf der ganzen Welt kennt: ein auf Stroh gebettetes Kind, das nicht nur von seinen Eltern, sondern auch von Hirten, Tieren und einem hell leuchtenden Stern umgeben ist.

Das Motiv der Geburt findet sich in verschiedensten Darstellungen auf Schwibbögen und Pyramiden. Einige Manufakturen, die sich auf die Herstellung moderner Erzgebirgischer Holzkunst spezialisiert haben, interpretieren die Szene neu und verleihen dem traditionellen Kunsthandwerk so einen jugendlich-frischen Charme.  

Darstellungen von Christi Geburt in der Erzgebirgischen Holzkunst »

Es bleibt himmlisch: Weitere Motive des Erzgebirgischen Kunsthandwerks

Im zweiten Teil unserer kleinen Motiv-Schau erwarten sie weitere himmlische Darstellungen, aber auch urbane und sportliche Szenen. Wer sein zu Hause ab dem 23. November mit einem der beliebtesten Motive schmücken will, findet bei uns das passende weihnachtliche Kunsthandwerk.

Wir wünschen viel Spaß beim Dekorieren!

Besinnlicher Advent: So kommt trotz Lockdown Weihnachtsstimmung auf

Weihnachtsdekoration

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür – und auch, wenn in diesem Jahr erschwerte Umstände herrschen, muss dank unserer Grundausstattung für den Advent niemand auf festliche Stimmung verzichten.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Besinnlicher Advent: So kommt trotz Lockdown Weihnachtsstimmung auf

Weihnachtsdekoration
Weihnachtsdekoration

Die COVID-19-Pandemie hat die Welt weiterhin im Griff – und das wird wohl auch noch eine Weile so bleiben. Zahlreiche Weihnachtsmärkte wurden abgesagt und auch das vorweihnachtliche Feiern mit Freunden und Arbeitskollegen wird in diesem Jahr wohl ausbleiben müssen.

Doch es gibt auch gute Nachrichten: Auch in schwierigen Zeiten wie diesen muss niemand auf eine besinnliche Adventszeit verzichten.

Grundausstattung für den Advent – so wird’s weihnachtlich

Mit den richtigen Dekorationen und vorweihnachtlichen Ritualen verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein gemütliches Winterwunderland und bringen nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Zu unserer Grundausstattung gehören:

Lichterglanz erhellt die Nacht: Schwibbogen fürs Fenster

Schwibbogen mit Seiffener Kirche

Der Schwibbogen ist DAS weihnachtliche Dekorationselement der erzgebirgischen Volkskunst. Seit Jahrhunderten erhellt er im Erzgebirge die Fenster – und auch darüber hinaus erfreut er sich mittlerweile großer Beliebtheit. Sein warmes Licht und die filigranen gesägten, gedrechselten oder geschnitzten Motive haben ihn zum Symbol der traditionellen erzgebirgischen Weihnachtskultur gemacht.

Bei uns finden Sie Schwibbögen und Lichterecken in verschiedensten Ausführungen und Designs – vom traditionellen Schwarzenberger Motiv mit Bergmann und Klöpplerin bis hin zur Seiffener Kirche.

Zarter Nebel, köstliche Düfte: Räucherhäuser, Räuchermännchen und Räucherkerzen

Räuchermann Kfz-Mechaniker

Das Schönste am Weihnachtsmarkt sind wohl die betörende Düfte, die er an jeder Ecke in einer anderen Variation offenbart. Aber keine Sorge, auch in diesem Jahr müssen Sie auf den Geruch von Glühwein, Lebkuchen und außergewöhnlichen Gewürzwelten nicht verzichten. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eines unserer Räucherhäuser oder Räuchermännchen – und natürlich die passende Füllung!

Modern oder traditionell? Unser Online-Shop für erzgebirgische Holzkunst hält für jeden Geschmack und Einrichtungsstil den passenden qualmenden Gesellen bereit. Klassischer Bergmann, goldige Räucherschnecke oder gar ein Kfz-Mechaniker? Wir haben sie alle!

Räucherfiguren entdecken »

Damit Ihr Räuchermann ordentlich nebeln und herrlichen Duft verbreiten kann, muss er mit einem passenden Räucherkerzchen bestückt werden. Hier scheiden sich die Geister: Die einen lieben den klassischen Weihrauchduft aus dem Hause HUSS oder Crottendorfer, andere experimentieren gern mit exotischen und extravaganten Düften.

Weihnachtsdekoration mit Biss: Nussknacker

Adventszeit ist Nusszeit! Lange wurden die Nikolausstiefel vor allem mit Haselnüssen, Mandeln und Walnüssen gefüllt. Um diese zu knacken, braucht es einen kleinen Helfer, der fest zubeißen kann – den Nussknacker. Sein grimmiges Gesicht, die strenge Uniform und der penibel gezwirbelte Schnauzbart lassen keine Zweifel daran aufkommen, dass er jede Nuss mit Leichtigkeit knackt.

Spätestens seit Tschaikowskis Ballett gehört der Nussknacker zu den Kultfiguren der (Vor-)Weihnachtszeit – und wird daher nur noch selten als Werkzeug genutzt.

Nussknacker in verschiedenen Größen und Designs »

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier: Adventskränze und Adventsleuchter

Adventskranz

Die vier Sonntage vor dem 24. Dezember werden in den meisten Familien besonders zelebriert. Man backt Plätzchen, genießt den ersten Stollen – und zündet jedes Mal eine weitere Kerze an.

Erfunden wurde der Adventskranz im 19. Jahrhundert vom Erzieher und Begründer der Evangelischen Diakonie Johann Hinrich Wichern. Seine Idee war es, den von ihm betreuten Waisenkindern durch den Adventskranz das Zählen beizubringen und ihnen die noch verbleibende Zeit bis zum Weihnachtsfest anschaulich zu machen – eine Aufgabe, der Adventskranz und Adventsleuchter damals wie heute hervorragend gerecht werden.

Einen ganz ähnlichen Job hat der allseits beliebte Adventskalender. Mit seinen 24 Türchen sorgt er während der Vorweihnachtszeit für kleine Überraschungen – und erheitert so die spannende Zeit bis zum Heiligabend.

In unserem Onlineshop finden Sie außergewöhnliche Adventskalender, bestückt mit köstlichem Tee oder duftenden Räucherkerzen.

Du lieblicher Stern: Herrnhuter Sterne zur Außendekoration

Natürlich wird in der Weihnachtszeit nicht nur drinnen dekoriert – auch im Außenbereich darf es funkeln und strahlen. Perfekt dafür geeignet sind die weltweit bekannten Sterne aus dem Hause Herrnhuter. Mit ihrer charakteristischen Form und dem warmen Licht sind sie ein leuchtendes Symbol für Besinnlichkeit, Freude und Hoffnung – und die können wohl gerade alle gut gebrauchen.

Grüße für die Liebsten: Weihnachtskarten

Weihnachtskarter Glühwein

Große Weihnachtspartys und Familientreffen müssen in diesem Jahr wohl leider ausfallen, denn schließlich will man seine Liebsten nicht unnötig in Gefahr bringen. Sie wissen lassen, dass man sie gernhat und an sie denkt – das geht natürlich trotzdem!

Wer noch nach der passenden Papeterie für liebevolle Weihnachtsgrüße sucht, der wird bei uns garantiert fündig. Neben Karten mit klassischen Weihnachtsmotiven finden Sie bei uns auch humorvolle Postgrüße mit Augenzwinkern.

Zu unseren weihnachtlichen Grußkarten »

Gut gerüstet für die Adventszeit? Erzgebirgische Dekorationen und mehr

Wir lassen uns die Adventszeit auch in schwierigen Zeiten nicht vermiesen. Alles, was es für ein hell erleuchtetes und weihnachtliches Heim braucht, liefern wir Ihnen direkt vor die Haustür.  

Bleiben Sie gesund!
Ihr Team vom Erzgebirgshaus

Kunsthandwerk im Erzgebirge – Teil 3: Erzgebirgische Schnitzkunst

Schäfer und Schafe geschnitzte Holzfiguren

Schon die erzgebirgischen Bergleute nahmen nach Feierabend das Schnitzeisen in die Hand. Damals wie heute werden im Erzgebirge Holzfiguren in verschiedensten Dimensionen geschnitzt.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Kunsthandwerk im Erzgebirge – Teil 3: Erzgebirgische Schnitzkunst

Schäfer und Schafe geschnitzte Holzfiguren
Schäfer und Schafe geschnitzte Holzfiguren

Das Kunsthandwerk mit der wohl bedeutendsten Tradition im Erzgebirge ist das Holzschnitzen. Schon seit vielen hundert Jahren nutzt man hierzulande Eisen und Schnitzmesser, um hölzerne Figuren herzustellen. Und auch heute entstehen in den erzgebirgischen Holzschnitzereien noch einzigartige Kunstwerke mit einem ganz besonderen Charme.

Wir sind begeistert von den filigranen Schönheiten, die erfahrene Schnitzkünstler wie von Zauberhand aus einem einfachen Stück Holz zu formen vermögen – und haben uns deshalb einmal genauer mit der langen Tradition des Schnitzens im Erzgebirge beschäftigt.

Schnitzen im Erzgebirge: Ein Handwerk mit Geschichte

Für die erzgebirgischen Bergleute war das Schnitzen schon immer mehr als ein Zeitvertreib nach Feierabend. Mit dem Schnitzmesser verewigten sie ihre Erlebnisse auf geschickte Weise in Holz. Als der Bergbau mehr und mehr an wirtschaftlicher Bedeutung verlor, wurde aus der Freizeitbeschäftigung ein wichtiger Broterwerb für die Menschen im Erzgebirge.

Weil Holz in großen Mengen vorhanden und schnell zu beschaffen war, entwickelte sich das Schnitzen schnell zu einem bedeutenden Erwerbszweig. Berufsgruppen, die eng mit dem Schnitzhandwerk in Verbindung standen, waren die Löffelmacher, Span­schachtel­macher und Kübler.

Obwohl heute auch CAD-gesteuerte Kopierfräsern das Werk des Schnitzers verrichten können, wird im Erzgebirge nach wie vor fleißig geschnitzt. Neben den professionellen Schnitzwerkstätten gibt es zahlreiche Vereine und Schnitzergruppen, die die Tradition der anspruchsvollen Handwerkskunst pflegen und fortführen.

Mit diesen Werkzeugen wird traditionsgemäß geschnitzt

Vorab ein paar allgemeine Worte zum Begriff des Schnitzens: Damit wird ein kerbendes und spanabhebendes Handwerk bezeichnet, bei dem man durch kontinuierliches Entfernen des Materials vom Rohling ein Werkstück modelliert. Die Fertigungsart zeigt sich an typischen kleinen Abdrücken im Werkstück. Nicht nur kunstvolle Figuren und Reliefs, auch Gegenstände des täglichen Bedarfs können so hergestellt werden.

Schnitzwerkzeuge

Als Rohling nutzen Berufsschnitzer heute meist vorgefräste Holzstücke, die sogenannten Schnitzrohlinge. Diese werden mit Schnitzeisen aus kohlenstoffhaltigem Stahl bearbeitet. Schnitzeisen gibt es in den verschiedensten Ausführungen:

  • Flacheisen (Schnitzeisen mit leichter Höhlung) zum Schnitzen von Flächen und Rundungen
  • Balleisen (Schnitzeisen mit flacher, gerader Schneide) zur Erzeugung von Rundungen
  • Hohleisen (Schnitzeisen mit starker Höhlung) für Vertiefungen
  • Bohrer (Hohleisen mit besonders starker, U-förmiger Höhlung) für Löcher und zum Entfernen größerer Materialmengen
  • V-förmige Eisen (auch Geißfuß genannt) für Strukturen und gerade Kanten
  • Blumeneisen (mit verjüngter Klingenbreite) für kleine Vertiefungen

Für größere Schnitzprojekte kommen zusätzlich Hammer mit rundem Kopf zum Einsatz. Diese werden gebraucht, um die nötige Kraft zum Abtragen des Holzes aufbringen zu können.

Damit beim Schnitzen keine Missgeschicke oder gar Unfälle passieren, ist die richtige Fixierung des Werkstücks das A und O. Die zur Herstellung von Reliefs benötigten Holzplatten werden in der Regel verschraubt oder in einem Rahmen verkeilt. Für Figuren nutzen Schnitzer einen Schnitzgalgen (= zwei Harthölzer mit beweglichem Gelenk) und spannen diesen an der Hobelbank ein. Das Werkstück wird dann mit einer Figurenschraube am Schnitzgalgen fixiert.

Kleine Figuren werden oft in der Hand oder auf dem Oberschenkel geschnitzt – hierfür braucht man aber besonders viel Erfahrung, denn die Verletzungsgefahr beim Gebrauch der scharfen Schnitzwerkzeuge ist nicht zu verachten.

Schnitzen mal anders: Eine besondere (und noch recht junge) Spielart des Handwerks ist das Kettensägenschnitzen. Die Kettensäge wird dabei als überdimensionaler Schnitzhobel benutzt – ein beeindruckender Prozess, den man oft auch in Schauvorführungen hautnah miterleben kann. Eine ganze Ausstellung von Kettensägenkunst gibt es im erzgebirgischen Blockhausen zu bewundern.

Das richtige Holz für Schnitzarbeiten

Heimische Hölzer wie Linde und Buchsbaum eignen sich aufgrund ihrer Kurzfaserigkeit und Homogenität hervorragend zum Schnitzen. Aber auch Ahorn, diverse Kiefern- und Obsthölzer sind gute Schnitzhölzer.

Um die Reißneigung des Holzes zu minimieren, sollte das verwendete Holz gut durchgetrocknet sein.

Räuchermann Schnitzer

Schnitzen in der Erzgebirgischen Volkskunst

In den meisten erzgebirgischen Holzmanufakturen wird heute mehr gedrechselt als geschnitzt – denn das Schnitzen ist ein besonders aufwendiges Handwerk. Nichtsdestotrotz genießt die Schnitzkunst im Erzgebirge nach wie vor ein hohes Ansehen. Pyramiden und Schwibbögen sind häufig mit geschnitzten Tierfiguren bestückt, viele namhafte Holzkunst-Hersteller wie KWO und Christian Ulbricht haben dem Handwerk sogar eine eigene Räucherfigur gewidmet. Und natürlich findet sich der Schnitzmeister auch auf dem bekanntesten erzgebirgischen Schwibbogen-Motiv.

Kunsthandwerk im Erzgebirge – Teil 2: Die hohe Kunst des Klöppelns

Klöppelsack

Nicht nur an der Drechselbank entstehen im Erzgebirge aufwendige Kunstwerke. Auch am Klöppelsack ist man hierzulande besonders geschickt. Als traditionelle erzgebirgische Handwerkskunst blickt das Klöppeln auf eine bewegte Geschichte zurück.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Kunsthandwerk im Erzgebirge – Teil 2: Die hohe Kunst des Klöppelns

Klöppelsack
Klöppelsack

Handgemachtes besitzt im Erzgebirge einen hohen Stellenwert. Die filigranen Holzkunstwerke der Region kennt und liebt man mittlerweile auf der ganzen Welt. Aber nicht nur mit einzigartigen Drechselarbeiten erlangte das Erzgebirge Bekanntheit – auch am Klöppelsack ist man hier außerordentlich geschickt.

Die Geschichte des Klöppelns reicht zurück bis ins 16. Jahrhundert. Wir sind ihr auf den Grund gegangen und haben uns die traditionsreiche Handarbeitstechnik einmal genauer angesehen.

Vom Lebensunterhalt zum Freizeitspaß: Klöppeln im Erzgebirge

Das Klöppeln ist ein Kunsthandwerk zur Herstellung verschiedenster Spitzen mittels spindelförmiger Holzspulen und darauf gewickeltes Garn. Durch Verdrehen, Verkreuzen, Verknüpfen und Verschlingen der Fäden entstehen aufwendige Schmuckelemente oder ganze Bilder.

Viele Jahre lang wurde im Erzgebirge professionell geklöppelt. Heute trifft man sich in Gruppen, um dem Klöppeln gemeinsam als Freizeitbeschäftigung nachzugehen.

Einfach Spitze: So wird geklöppelt

Grundlage jeder Klöppelspitze ist der Klöppelbrief. Dabei handelt es sich um eine Mustervorlage, die meist urheberrechtlich geschützt ist – denn die Gestaltung und geometrische Berechnung eines solchen Entwurfs ist eine hohe Kunst, die nur wenige Handklöppler:innen beherrschen.

Klöppel

Die als Klöppel bezeichneten Holzspulen und der Klöppelbrief sind an einem Klöppelsack bzw. Klöppelkissen befestigt. Mindestens zwei paar dieser Klöppel werden durch Kreuzen und Drehen miteinander verflochten. Wer genug Erfahrung hat, kann mit bis zu 100 Holzspulen klöppeln.

Als Flechtmaterial kommt in erster Linie reißfestes Leinengarn zum Einsatz. Seltener werden auch Seiden- und Baumwollgarne verwendet. Sogar das Klöppeln mit Metallfäden ist möglich – hierfür braucht es aber besondere Klöppel. Damit beim Klöppeln nichts verrutscht, wird das Flechtwerk währenddessen mit Stecknadeln auf dem Kissen fixiert. Ist das Kunstwerk vollendet, werden diese wieder entfernt.

Andere Länder, andere Klöppel-Sitten: Im Erzgebirge wird traditionell auf einer Rolle mit Holzständer geklöppelt. In Frankreich und Belgien hingegen nutzt man Flachkissen.

Von Mailand nach Marienberg: So kam das Klöppeln ins Erzgebirge

Die Ursprünge des Klöppelns finden sich im Italien des 16. Jahrhunderts. Dort nutzte man diverse Flechttechniken, um die losen Fransen von Kleidungsstücken in feste, dekorative Kanten zu verwandeln. Es dauerte nicht lang, bis diese Technik sich großer Beliebtheit erfreute und die Spitzenkanten auch eigenständig gefertigt wurden.

Mit Le Pompe entstand 1557 in Venedig das erste Musterbuch für Klöppeltechniken. Aus diesem Zeitraum stammen auch die ersten erzgebirgischen Klöppelspitzen. Eine Person, die dabei nicht unerwähnt bleiben darf, ist Barbara Uthman. Die aus Annaberg stammende Unternehmerin war maßgeblich an der Verbreitung des Spitzenhandels im Erzgebirge beteiligt. Überlieferungen zufolge handelte sie mit Klöppelspitze nach Art des Verlagssystems: Sie gab Muster aus, ließ sie durch Klöpplerinnen umsetzten und verkaufte sie dann weiter. In ihren erfolgreichsten Jahren beschäftigte Sie ungefähr 900 Bortenwirkerinnen.

Klöppeln für das täglich Brot

Viele Frauen im Erzgebirge leisteten durch das Klöppeln einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Lebensunterhalts. Als der Bergbau mehr und mehr an Relevanz verlor, erlangten Handarbeitstechniken wie diese zusätzlich eine besondere wirtschaftliche Bedeutung für die Familien im Erzgebirge.

Klöpplerin Figur von Wendt & Kühn

Ab dem späten 19. Jahrhundert konnten Klöppelspitzen maschinell hergestellt werden – und die Dienste der Klöpplerinnen wurden nicht länger benötigt. Geklöppelt wurde nun nicht mehr in Lohnarbeit, sondern vorrangig als Freizeitbeschäftigung. Heute ist die Westsächsische Hochschule Zwickau deutschlandweit die einzige Bildungseinrichtung, die das professionelle Klöppeln im Rahmen des Fachbereichs Angewandte Kunst lehrt. In regionalen Vereinen und Freizeitgruppen wird aber natürlich weiterhin fließig geklöppelt.

Zu den bekanntesten Spitzen des Klöppelhandwerks zählen die Flechtspitze (Renaissance), die Mailänder Spitze (Barock), die Brüsseler Handklöppelspitze (Rokoko) und die Russische Spitze (Klassizismus). Eine der wenigen Spitzen mit deutschem Ursprung ist die Schneeberger Spitze. Sie entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts an der Königlichen Spitzenklöppel-Musterschule Schneeberg. Dort suchten die Lehrkräfte nach Möglichkeiten, um Handklöppelspitze auf möglichst schnelle und unkomplizierte Weise herstellen zu können. Das Besondere an Schneeberger Spitze ist die relativ geringe Zahl der verwendeten Klöppel (6 bis 8 Paare), durch die schwungvolle Spitzen, die sich im Wechsel verjüngen und ausweiten.

Klöppeln als Motiv in der Erzgebirgischen Holzkunst

Schwibbogen mit Bergbau-Motiv

Die Geschichte zeigt: Das Klöppeln ist ein wertvolles Kulturgut des Erzgebirges – und so ist es kaum verwunderlich, dass sich das Motiv der Klöpplerin immer wieder auch in den Holzkunstwerken der Region wiederfindet. Namhafte Hersteller wie Wendt & Kühn haben der Klöpplerin eine eigene Figur gewidmet – und natürlich findet sie sich auch auf dem bekanntesten Schwibbogen-Motiv des Erzgebirges wieder.

Wer genau hinsieht, entdeckt darauf ein weiteres typisch erzgebirgisches Handwerk, dem wir uns als nächstes widmen möchten. Ein Tipp: Es geht ein weiteres Mal um den beliebten Werkstoff Holz.

Kunsthandwerk im Erzgebirge – Teil 1: Die Männelmacher und ihre Drechselkunst 

Drechseln eines Pilzes

Das Erzgebirge ist mehr als Bergbau – unsere Region ist ein buntes Pottpurri der Kunstfertigkeit. Das wohl wichtigste Handwerk ist das Drechseln. Wir haben uns über das Verfahren zur Holzbearbeitung schlau gemacht. 

Weiterlesen »
Veröffentlicht am

Kunsthandwerk im Erzgebirge – Teil 1: Die Männelmacher und ihre Drechselkunst 

Drechseln eines Pilzes
Drechseln eines Pilzes

Schnitzen, Drechseln, Klöppeln – (Kunst-)Handwerk gehört zum Erzgebirge wie der Fichtelberg. Für unsere Pyramiden, Schwibbögen und Räuchermännchen sind wir auf der ganzen Welt bekannt. In den Schauwerkstätten zahlreicher Manufakturen kann man den Männelmachern sogar über die Schulter schauen und hautnah miterleben, wie aus einem Stück Holz ein filigranes Kunstwerk entsteht.

Das Kunsthandwerk im Erzgebirge blickt auf eine lange Tradition zurück und wird auch heute noch sorgsam gepflegt. Wir haben uns die bekanntesten Handwerkskünste genauer angesehen. Erster Halt war dabei natürlich die erzgebirgische Drechselkunst.

Drechseln – was ist das eigentlich?

Das Drechseln (auch Drehen genannt) ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren zur Bearbeitung von Holz und anderen Werkstoffen (z. B. Bernstein und Acrylglas). Traditionell wird dabei eine Drehbank eingesetzt, auf der sich das Werkstück um die eigene Achse dreht, während mit einem Werkzeug seine Kontur bearbeitet wird.

Die Ursprünge des Drechselns gehen bis in die Antike zurück. Die anfangs sehr kleinen Werkstücke wuchsen mit der Zeit immer weiter. Im mittelalterlichen Indien wurden dann bereits ganze Säulen aus Speckstein gedreht.

Welche Werkzeuge braucht ein Drechsler?

Holzspäne

Auf den ersten Blick erinnern Drechslerwerkzeuge denen eines Schreiers. Bei genauerem Hinsehen werden aber einige Unterschiede sichtbar. So sind die Werkzeuge von deutlich höherer Festigkeit und mit einer Länge von 40 bis 50 cm in der Regel auch wesentlich größer.

Die essenziellen Werkzeuge, die beim Drechseln zum Einsatz kommen, sind:

  • Röhren (halbrund und mit flachem Außenschliff)
  • Abstechstähle und Flachmeißel (beidseitig geschliffen)
  • Ausdrehstähle und Schlichtstähle (steiler Schliff)

Darüber hinaus werden beim Drechseln einige Hilfs- und Messinstrumente benötigt, um sicherzustellen, dass die erzeugte Silhouette korrekt geformt ist. Mithilfe von Federinnentastern und Stechzirkeln wird z. B. überprüft, ob eine gedrechselte Kugel auch wirklich kugelförmig ist.

Was genau ist Reifendrehen?

Das Reifendrehen ist ein spezielles Drechselverfahren, das in der erzgebirgischen Spielzeugstadt Seiffen entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um eine Methode zur Holzbearbeitung, durch die vor allem Tierfiguren gefertigt werden. Die sogenannten Reifentiere entstehen auf einer besonderen Holzdrehbank, auf der das Holzstück sich längs zur Faserrichtung dreht.

Reifentier Pferd

Ihren Ursprung findet die anspruchsvolle Technik im Niedergang des Zinnbergbaus um 1800. Um die vorhandene Wasserkraft weiterhin sinnvoll zu nutzen und eine schnelle, günstige Alternative zum verhältnismäßig unwirtschaftlichen Schnitzen zu schaffen, wurde dieses Verfahren zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelt. Schon bald war dadurch die Massenproduktion von Holzfiguren möglich.

Damals wie heute ist das Ergebnis des Reifendrehens ein Holzring mit einem Durchmesser von 30 bis 50 cm, dessen Querschnitt die Form der gewünschten Figur besitzt. Diese offenbart sich in typisch flacher Form beim anschließenden Abspalten einzelner Segmente aus dem Ring. Üblicherweise werden die Figuren im Anschluss noch bemalt oder mit Schnitzwerkzeugen weiterbearbeitet.

Die Technik des Reifendrehens verlangt nach Geschicklichkeit, Vorstellungskraft und viel Erfahrung – denn das finale Ergebnis seiner sieht der Drechsler erst beim Abspalten.

Werden Spanbäume ebenfalls gedrechselt?

Spanbäume in verschiedenen Größen

Eines der beeindruckendsten Erzeugnisse aus den Manufakturen des Erzgebirges ist das Spanbäumchen. Dabei handelt es sich um eine Figur aus Lindenholz mit filigranen Spanlocken.

Gedrechselt werden nur Rohkörper und Fuß des Spanbaums, die Locken entstehen einzeln in Handarbeit. Diesen zeitaufwendigen Prozess bezeichnet man als Spanbaumstechen – ein Handwerk, das nur wenige beherrschen.

Spanbäume gibt es in allen erdenklichen Größen – die kleinsten sind wenige Zentimeter, die größten bis zu einen Meter groß. Auch als dekoratives Element auf Schwibbögen und Pyramiden sind Sie häufig zu finden.

Noch mehr Kunsthandwerk: Schnitzen und Klöppeln im Erzgebirge

Natürlich gibt es im Erzgebirge nicht nur meisterhafte Drechsler:innen. Auch beim Schnitzen und Klöppeln entstehen beeindruckende Kunstwerke, die auf der ganzen Welt begehrt sind. Im zweiten Teil unserer Reihe erfahren Sie mehr über die hohe Kunst des Klöppelns.